Sam Smith bedankt sich bei der LGBTIQ-Community
Ein sichtlich emotionaler Sam Smith widmet der LGBTIQ-Community seinen Oscar.
Für seinen Bondsong «Writing’s On The Wall» erhielt Sam Smith gestern den Oscar für Besten Song. Somit schlug er Lady Gaga mit «Till it Happens» und «Earned It» von The Weeknd aus dem Rennen.
Ich möchte diesen Oscar der LGBTIQ-Community auf der ganzen Welt widmen
In seiner Rede berief er sich auf ein Interview mit Schauspieler Ian McKellen: «Ich las einen Artikel, wo steht, dass noch kein offen schwuler Mann einen Oscar gewonnen hat. Sollte das der Fall sein, und auch wenn es nicht der Fall sein sollte, möchte ich diesen Oscar der LGBTIQ-Community auf der ganzen Welt widmen.»
Er stehe als stolzer schwuler Mann vor dem Publikum und hofft, «dass wir eines Tages alle als Gleichgestellte angesehen werden können.»
Sam Smith ist jedoch nicht der erste offen Schwule, der einen Oscar bekommen hat. 1995 wurde Elton Johns «Can You Feel The Love Tonight» mit dem begehrten Award als Besten Song ausgezeichnet. Ian McKellen bezog sich wohl auf die Tatsache, dass noch kein offen schwuler Mann einen Oscar für Besten Hauptdarsteller erhalten hat.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Warum 2025 das Jahr von Wolfgang Tillmans ist
Remscheid, Dresden, Paris – dem schwulen Fotografen Wolfgang Tillmans, der in Berlin lebt, sind derzeit drei grosse Ausstellungen in Europa gewidmet.
Von Newsdesk/©DPA
Kunst
Fotografie
Feiern
«Wir sind kein Berghain, das Schwuz ist doch das Wohnzimmer!»
Das Schwuz steht vor grossen Veränderungen. Doch es wurde auch immer gestritten – aktuell geht es darum, dass der queere Club sich an die verändernde Ausgeh-Kultur anpassen muss. Rund ein Drittel der Belegschaft wurde entlassen. Wir haben mit einem Mitarbeiter gesprochen.
Von Sören Kittel
Kultur
Queer
Film
Warum musste LGBTIQ-Aktivist Eric Lembembe sterben?
Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTIQ-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Er wurde gefoltert und zu Tode geprügelt, weil er schwul war.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Buch
Nobelpreis und Polizeischutz – 150 Jahre Thomas Mann
In seiner Heimat machte er sich viele Feinde, und zu seinem Lebensende kehrte Thomas Mann Deutschland lieber den Rücken. Zum runden Geburtstag des schwulen Schriftstellers aber wird sein Kampf für die Demokratie gross gewürdigt.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Kultur
Deutschland
Schwul