L_TASHINA: «Liebe ist Liebe – egal zwischen wem»
Die lesbische Schauspielerin arbeitete ein halbes Jahr lang an ihrem neuen Song
«Liebe ist Liebe – egal zwischen wem», lautet Laura Tashinas Botschaft. Die 30-jährige Schauspielerin, die als Sängerin unter dem Namen L_TASHINA bekannt ist, verarbeitete in ihrem aktuellen Musikvideo persönliche Liebesmomente ihrer Fans.
Vor der Kamera kennen Laura Tashina viele als Jenny Falke aus der TV-Serie «Dahoam is Dahoam». Auf der Musikbühne steht die 30-Jährige jedoch als L_TASHINA – und hat eine klare Botschaft: «Steh auf, sei stolz, du bist nicht allein», heisst es in ihrem neusten Song «I Is My Name». Für das dazugehörige Musikvideo verarbeitete sie Videomaterial, das persönliche Liebesmomente ihrer Fans zeigt.
Ernste Botschaft Ein halbes Jahr lang habe sie mit ihrem Produzenten Alex Hoetzinger am Song und am Video gearbeitet. 2019 gründete sie zusammen mit ihm das Musiklabel «sick chick» und nahm ihren ersten eigenen Song auf. Mit ihrem neusten musikalischen Werk präsentiert sie sich als Botschafterin von Liebe, Respekt und Diversität. «Liebe ist Liebe – egal zwischen wem», so laute die Aussage des Songs, wie Laura Tashina in einem Interview mit der Bild sagt.
«Love is Love» steht denn auch auf einem Zettel, der ein lesbisches Paar im Musikvideo in die Kamera hält. Viel Liebe und Freude ist im Clip zu sehen – und in den Kommentaren auf YouTube. Die Musik ist aber alles andere als fröhlich und ausgelassen. Dazu ist der Hintergrund der musikalischen Botschaft zu ernst. «Wer wen liebt, ist immer noch ein Thema in der heutigen Zeit. Es gibt so viele Menschen, die sich aufgrund der sexuellen Orientierung verstecken, ausgegrenzt fühlen oder deshalb sogar verfolgt werden», sagt Laura Tashina.
So halten es Serien bei Netflix und Co. mit der LGBTIQ-Sichtbarkeit
Es nervt sie, dass man Menschen in Deutschland noch immer aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bewerte. Es wäre sinnvoller, darauf zu schauen, wie sich der einzelne Mensch in seinem Umfeld verhält, findet Laura, die sich selbst als «ehrlich, offen und frauenliebend» beschreibt.
Diversität im Bayrischen Rundfunk Die Psychologiestudentin mit abgeschlossener Schauspielausbildung bringt aber nicht nur Diversität ins Musikregal. Als Figur Jenny Falke stellte sie in der Serie «Dahoam is Dahoam» die Gefühlswelt von Sarah Brandl auf den Kopf. In Folge 2674 wurden die beiden ein Paar. Die Sendung läuft von Montag bis Donnerstag jeweils um 19:30 Uhr im Bayrischen Rundfunk.
Im echten Leben ist Laura Tashina Single. Aber sie hätte Lust, sich mal wieder so richtig zu verlieben, wie sie der Bild-Zeitung sagt. Ihr nächster Song dürfte dann übrigens etwas lauter werden: Sie arbeite nämlich an einem «sexy Rockkracher».
Wir haben für dich noch mehr queere Frauenfiguren im TV gefunden. Die 10 Serien-Tipps findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff 
Kultur
Queer
Film
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller 
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff 
Dating
Liebe