Run auf Grindr bei Parteitag der US-Republikaner
Sie haben meist anonyme Profile
Zeitgleich mit dem Republikanischen Parteitag in Milwaukee, USA, gab es einen erheblichen Anstieg anonymer Nutzer*innen auf der Dating App Grindr.
Es waren so viele Nutzer*innen, dass Grindr zeitweise nicht mehr zu erreichen war. Über 1’000 Nutzer*innen vermeldeten einen Ausfall der App, meldet die Webseite Downdetector. Die Status-Updates der Plattform Grindr selbst vermelden jedoch seit Mai 2024 keinen Ausfall mehr. Fest steht: Die Zahlen waren überdurchschnittlich und das bis zum letzten Tag des Parteitages.
Die Grindr-Verantwortlichen bezeichnen den Republikanischen Parteitag bereits als «Grindr Super Bowl». Schon in der Vergangenheit gab es während nationaler Kongresse auffällige Aktivitäten auf Grindr. Nach dem Republikanischen Parteitag in Cleveland im Jahr 2016 soll die Anzahl an Nutzer*innen in der Gegend rund um Cleveland um 66 Prozent angestiegen sein, so Vice.
Auffällig: Die Profile waren meist anonym. Das bedeutet keine Fotos, oder nur Fotos ohne Gesicht. Also Personen, die auf unverbindliche One-Night-Stands aus sind und nichts Festes suchen.
Der schwule ehemalige republikanische Kongressabgeordnete George Santos wandte sich auf X an seine queeren Kolleg*innen: «Ihr könnt schwul und konservativ sein.»
Mehr: Lewis Hamilton nach Schumacher-Coming-out: Wir können mehr machen! (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit