Schwulenfeindliches Banner: DFB ermittelt gegen Rostock
Fans lästerten u.a. «Schwule bekommen kein Nachwuchs!»
Hansa Rostock hat sich in der 2. Fussball-Bundesliga rehabilitiert. Auf dem Platz jedenfalls. Die Fans machten mal wieder mit queerfeindlichen Sprüchen von sich reden.
Eine Woche nach dem frustrierenden 0:4 in Darmstadt gewannen Rostock am Sonntag das brisante Nordduell gegen den FC St. Pauli mit 2:0 (2:0). Vor allem in der ersten Halbzeit führten die Gastgeber die Hamburger Elf phasenweise vor. Die Fans empfingen die Gäste mal wieder mit queerfeindlichen Bannern.
Rostock muss deswegen nun Konsequenzen fürchten. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) ermittelt nach den Vorkommnissen gegen den Verein, wie der DFB am Montag mitteilte. Auf den Bannern war auch ein Aufdruck zu lesen, der Assoziationen an fremdenfeindliche Übergriffe vor 30 Jahren in Rostock-Lichtenhagen weckte, zu lesen.
«Der Kontrollausschuss wird den Verein anschreiben und zu einer Stellungnahme zu den gezeigten Bannern auffordern. Nach Vorliegen und Auswertung der Stellungnahme wird das Gremium über den weiteren Fortgang des Verfahrens entscheiden», hiess es vom DFB.
Kürzlich hatte Fussball-Zweitligist FC St. Pauli ein Sondertrikot vorgestellt. Auf dem Shirt ist über dem Vereinsemblem ein Gendersternchen zu sehen (MANNSCHAFT berichtete). Bei Twitter wurden nun zahlreiche Ausfälle der Rostock-Fans dokumentiert.
In Rostock war etwa auf Bannern u.a. zu lesen: «Euer Genderscheiss interessiert in Wolgast keine Sau/Hier gibt es nur Jungs, Mädchen, Mann und Frau». Auf einem anderen Spruchband wurden die Hamburger als «Meisterinnen im Gendern» verhöhnt.
Das war aber noch nicht alles. Auf einem weiteren Banner hiess es: «Schwule bekommen kein (sic) Nachwuchs».
Kürzlich war beim Spiel des Hamburger SV gegen den FC Hansa Rostock ein homofeindliches Spruchband gezeigt worden, dort waren die Rostocker Zielscheibe der Schmähung (MANNSCHAFT berichtete).
Die Partie Rostock gegen St. Pauli galt wegen der in der Vergangenheit oft gewaltsamen Rivalität der Fan-Lager als Hochrisikospiel. Ein massives Polizeiaufgebot verhinderte vorerst Auseinandersetzungen.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News