Queermed hilft bei Suche nach LGBTIQ-freundlichen Praxen
In Österreich gibt es das schon länger
Sara Grzybek aus Köln hat ein Verzeichnis an LGBTIQ-freundlichen Praxen, Mediziner*innen, Ärzt*innen oder Therapeut*innen initiiert. Es soll vermeiden helfen, dass Queers und andere Menschen nicht auf ärztliche Behandlungen verzichten.
Jede*r wolle sich bei ärztlichen Untersuchungen sicher fühlen und respektiert werden, egal wie regelmässig diese stattfinden. Immer wieder gibt es Situationen, in denen Personen aus der LGBTIQ-Community, Menschen mit internationalem Hintergrund oder aufgrund ihres äusserlichen Aussehens Diskriminierung, Ausgrenzung oder unsensible Behandlung fürchten müssen, schreibt Sara auf Queermed-Deutschland.de.
Hier findet sich ein deutschlandweites Online-Verzeichnis für queerfreundliche Ärzt*innen und Mediziner*innen bzw. Therapeut*innen. Über einen anonymen Fragebogen können noch andere Gruppen genannt werden wie bspw. Jüd*innen, Muslim*innen, Menschen mit Behinderung oder mehrgewichtige und wenigergewichtige Personen. Aber auch Personen mit positivem HIV-Status oder Sexarbeiter*innen.
Dieses Projek, das in Unterstützung mit queermed.at und gynformation.de entstanden ist, läuft komplett ehrenamtlich, es werden keine Einnahmen generiert, so Sara.
Sie fand es wichtig, dass es eine solche Übersicht auch in Deutschland gibt. „Vor allem, weil ich gesehen habe,, dass gerade, wenn man nicht einen riesigen Bekanntenkreis hat, den man sonst nach einer Empfehlung fragen möchte, die Suche nach ärztlicher oder therapeutischer Hilfe deutlich erschwert wird“, erklärt sie gegenüber MANNSCHAFT. Viele Gesundheitsthemen seien immer noch mit gewissen Stigmata und Scham behaftet, wie beispielsweise die Psychotherapie.
„Gerade auch aus meinem persönlichen Umfeld weiss ich, wie unangenehm diese schlechten Erfahrungen bei Praxisbesuchen sind und wie sehr sich Menschen nach solchen schlechten Erfahrungen sträuben, neue Praxen aufzusuchen. Und dann lieber verzichten, obwohl es doch triftige Gründe gäbe. Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, diskriminierungsfrei gesundheitsbedingte Hilfe in Anspruch nehmen zu können.“ Mit diesem Verzeichnis zeige man nun diese SaferSpaces auf.
Was die bisherigen Empfehlungen angeht, so liegt ein grosser Schwerpunkt bei den einwohnerstärkeren Regionen, die aktuell zu grossen Teilen aus NRW, Baden-Württemberg und aus Berlin kommen. Für Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gebe es bis dato keine einzige Empfehlung.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Zugang zu Mpox-Impfung immer noch in einzelnen Kantonen erschwert
Für die Schweiz liegen aktuelle Zahlen über Mpox-Infektionen vor. Es gelten weiterhin die aktuellen Empfehlungen zur Impfung, so die Aids-Hilfe. Das ist aber je nach Wohnort gar nicht so einfach.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Schweiz
Bi
Schwul
Gesundheit
Keuschheit gegen Aids? «Ihr spinnt wohl! So machen wir das nicht»
Rita Süssmuth war Bundestagspräsidentin von 1988 bis 1998 und zuvor Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit. Nun blickt das Ehrenmitglied der Deutschen Aids-Hilfe auf die ersten Jahre der Epidemie zurück.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Politik
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle
Deutschland
++ Leerstand nach Berio-Schliessung ++ AfD und Union in Umfrage gleichauf ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Reisen
Queerfeindlichkeit
News
TIN