Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Verdächtiger identifiziert
Die Tat liegt schon über zwei Jahre zurück
Mit der Veröffentlichung von Fotos suchte die Polizei Berlin nach einem unbekannten Mann, der zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll. Der Verdächtige konnte nun identifiziert werden, hiess es am Freitag.
Die Tag liegt über zwei Jahre zurück, es war am 6. Juli 2023 gegen 19:30 Uhr: Der Verdächtige soll zunächst mit drei weiteren Männern in der Reichenberger Strasse in Kreuzberg zwei zu dem Zeitpunkt 27 und 31 Jahre alte Frauen beleidigt haben (MANNSCHAFT berichtete).
Auf die verbale Auseinandersetzung folgte ein körperlicher Angriff, wobei die Frauen durch Schläge und Tritte zu Boden gebracht wurden und die 27-Jährige kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Die 31-Jährige erlitt Schmerzen und eine Platzwunde.
Nach dem Vorfall gab es in Berlin eine Demo mit Hunderten Teilnehmenden gegen Queerfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Ein US-Fluggast erzwingt die Notlandung. Er soll 15 Masken getragen haben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur