Wie Little Richard zur Discokugel des Rock’n’Roll wurde
«Dabei war ich vor Elvis da, aber er war weiss und ich war schwarz»
Die preisgekrönte Dokumentation «Little Richard: I Am Everything» erzählt die bewegende Geschichte des Musikers Little Richard und seines Ringens um Anerkennung als schwarzer und queerer Musiker.
Von: Oda Baum, dpa
Mit turboschnellen Fingern drischt er auf die Tasten ein. Im Stehen. Dazu lachen die Augen und ein breites Grinsen zieht sich über sein Gesicht. Little Richard ist ein Phänomen selbst für alle jene, die seine Musik nie kennengelernt haben.
«Ich lasse alles raus. Die Liebe, die Sanftmut, die Güte. Man muss alles zeigen, was Gott einem gegeben hat», sagt er später einmal in einer Talkshow. Er habe sich ausgezogen und mit seinem Kostüm gewedelt, erzählt ein lachender Mick Jagger in die Kamera. Ein Komet sei er gewesen, sagt der Sänger Tom Jones. Richard Penniman alias Little Richard war eine schillernde, durchaus widersprüchliche Persönlichkeit – und manchem war das zu viel.
Die US-Filmemacherin Lisa Cortes («All In: The Fight For Democracy») gibt ihrer mehrfach preisgekrönten Dokumentation den passenden Titel «Little Richard: I Am Everything» und würdigt darin das facettenreiche Lebenswerk des Musikers, ohne den die Popmusik eines Prince oder eines Harry Styles niemals möglich wäre. Wobei er den Rock ’n’ Roll in der Geschichte der Schwarzen und der Queerness verortet.
Die Dokumentation erzählt die Geschichte eines am 5. Dezember 1932 geborenen Jungen aus der Kleinstadt Macon im US-Bundesstaat Georgia, der mit elf Geschwistern in engen Verhältnissen aufwächst, die Mutter verehrt und den strengen Vater, der als Pastor illegalen Alkohol verkostet, fürchtet. «Der Süden ist die Heimat des Queeren, des nicht Normativen, des Grotesken», erläutert die Wissenschaftlerin Zandria Robinson.
Der Junge entdeckt die Drag-Kultur, flieht in einen Schwulentreff, in dem Blues und Gospel gesungen wird, und nennt sich Little Richard. Der Musiker Esquerita gibt ihm Klavier-Unterricht. Er trifft Billy Wright, der ihm seinen ersten Plattenvertrag besorgt. Bald tourt Little Richard ohne Unterlass. Mit «Tutti Frutti»landet er einen Hit. Der Rest ist Geschichte. Er setzt massgebliche Impulse im Rock ’n’ Roll, wird mit seinen exaltierten Bühnenshows aber auch zum Wegbereiter einer befreiten Queerness.
Aufschlussreich – und auch erschütternd – sind die zahlreichen gesellschaftlichen Hintergründe, die die Regisseurin anhand historischer Filmdokumente in Schwarz-Weiss und Aussagen kenntnisreicher Weggefährten aus Musik und Wissenschaft beleuchtet. So wurde die Musik schwarzer Künstler als «Rassenmusik» bezeichnet und von Weissen lange nicht gespielt, was sich erst mit dem Siegeszug des Radios und dem Aufkommen von Discjockeys änderte.
Mit der gleichen totalen Verausgabung wie in der Musik gibt sich Little Richard auch dem Sex und Gott hin. Nach einer dramatischen Erfahrung in einem Flugzeug wird Little Richard gläubig, predigt und singt Gospelmusik. Er führt eine Kurzzeitehe, entsagt kurzzeitig der Homosexualität.
In den 1970er-Jahren gleitet er in die Drogensucht. Zu dem grossen Kummer des Musikers, der süchtig nach Anerkennung ist, zählt auch, dass ihn der Musikvideosender MTV ignoriert. Bei den Grammys übergeht man ihn. «Dabei war ich vor Elvis da», sagt Little Richard nicht ohne Bitterkeit. «Aber er war weiss und ich war schwarz.»
Eine der letzten Szenen zeigt ihn 1997 im Alter von 64 Jahren schwer gerührt, als er endlich eine Ehrung bei den American Music Awards erhält. Die sehenswerte Dokumentation ordnet das Vermächtnis des 2020 gestorbenen Musikers angemessen in die Pop-Geschichte ein.
«Little Richard: I Am Everything» wird am Freitag um 21.45 Uhr auf Arte ausgestrahlt.
Mit der Repräsentation von trans Personen in Film und Fernsehen ist es so eine Sache. Allzu oft sind in Deutschland noch Klischees und verletzende Ignoranz am Werk. Die Schauspielerin Ilonka Petruschka hat sich aufgemacht, das zu ändern (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Düsseldorf
Theaterworkshop: Queere Spurensuche nach 1945
Teil 2 der Rosa-Winkel-Trilogie: Anmeldungen sind noch möglich
Von Marvin Wittiber
Bühne
Geschichte
Kultur
Österreich
Kampf um queere Hochburg Wien
Die Wahlen für den Wiener Gemeinderat werden auf den 27. April vorgezogen. Die Republik steht am Scheideweg
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Cher: «Mein nächstes Album wird mein letztes sein»
Cher will sich von der musikalischen Bühne verabschieden. Grund dafür sei ihre Stimme, die nicht mehr dieselbe sei.
Von Newsdesk Staff
Musik
Kommentar
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Von Peter Fässlacher
Drag
Kolumne