Queer im Fussball: Neues Buch sieht Potenzial für Inklusion
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) veröffentlicht den Sammelband «Queere Vielfalt im Fussball»
Der grosse gesellschaftliche Stellenwert des Fussballs prädestiniere ihn als Arena für queere Vielfalt. Mit wissenschaftlichen Beiträgen stellt der neue Sammelband «Queere Vielfalt im Fussball» diverse Ansätze vor.
Fussball kann schnell einmal den Alltag einer Gesellschaft bestimmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Aufstiegsspiel eines regionalen Vereins oder um das entscheidende Gruppenfinale bei der WM handelt: Für einen Moment steht die Zeit still, ein kollektives Wir-Gefühl entsteht. «Fussball könnte eine Arena für queere Vielfalt werden, welche die errungene gesellschaftliche Wertschätzung für queere Menschen widerspiegelt», schreibt Helmut Metzner, Geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH).
Am 25. September veröffentlichte die BMH den Sammelband «Queere Vielfalt im Fussball». In den drei Rubriken «Heimspiele: Recht auf Vielfalt», «Pässe und Einwürfe: Interventionen» und «Auswärtsspiele: Internationale Perspektiven» werden von 17 Autor*innen Perspektiven entworfen, die bedeutend sind, um Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Fussball und im Sport allgemein voranzubringen und nachhaltig zu verankern.
Die erste Rubrik behandelt die Frage der rechtlichen Rahmensetzungen für queere Vielfalt im Sport. Dazu gehören menschenrechtliche Aspekte ebenso wie die Verantwortung von Vereinen sowie sportrechtliche Regelwerke. Weitere Fachbeiträge analysieren aktuelle Situationen – zum Beispiel von Antidiskriminierungsprojekten. Im letzten Teil des Sammelbandes stehen internationale Perspektiven im Zentrum der Beiträge.
Neben einer sprachlichen Analyse zu Anti-Trans-Kampagnen und transfeindlichen Diskursen im Sport von Sprachwissenschaftlerin Berit Johannsen, thematisiert Thomas Innertsberger die fehlende Sichtbarkeit schwuler Fussballspieler in Österreich.
Es geht aber auch um rechtliche Fragen: Angefangen vom Recht auf Vielfalt bis hin zu Formen der Rechtsetzung und Rechtdurchsetzung in der Praxis. Der Band liefert zudem gegenwärtige Situationsbeschreibungen und Analysen, berichtet über Antidiskriminierungsinitiativen und Bemühungen mehr Akzeptanz im Fussball zu schaffen.
Mit internationaler Perspektive werden Erfolge, Debattenthemen und Herausforderungen skizziert, die exemplarisch verdeutlichen, dass sowohl verstärkte Bestrebungen gegen Diskriminierung als auch neue und alte Widerstände dagegen Ausdruck gegenwärtiger Entwicklungsprozesse sind.
Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung vollzieht der Sammelband eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, die neue Anschlussforschung an der Schnittstelle von Fussball, Queerfeindlichkeit und Antidiskriminierung ermöglicht.
Der Sammelband ist ab sofort als Softcover oder als PDF erhältlich im Shop des Verlags Barbara Budrich.
Mehr: «Die Welt besser gemacht» – Emotionaler Abschied von Megan Rapinoe (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN