Putin-Referendum manipuliert? EU fordert Untersuchung
Nach dem vorläufigen Endergebnis stimmten knapp 78 Prozent der Wahlberechtigten für die Verfassungsänderung
Die russische Verfassungsreform ermöglicht Wladimir Putin unter anderem zwei weitere Amtszeiten. Er könnte somit bis 2036 im Amt bleiben. Auch verankert sie eine Reihe konservativer Werte, etwa ein quasi-Verbot der Ehe für Schwule und Lesben.
Die EU hat die russischen Behörden am Donnerstag aufgefordert, Berichten über Unregelmässigkeiten bei dem Referendum nachzugehen. Ein Sprecher des EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell in Brüssel nannte als Beispiele eine doppelte Abgabe von Stimmen, Ausübung von Zwang, Verletzungen des Wahlgeheimnisses sowie Polizeigewalt gegen beobachtende Journalist*innen.
Rammstein-Musiker knutschen bei ausverkauftem Konzert in Moskau
Zudem kritisierte der Sprecher, dass auch auf der ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel Krim und in Teilen der Ostukraine Stimmen abgegeben werden konnten – die Wahl in diesen Gebieten erkenne man nicht an, da sie zur Ukraine gehörten.
Die grösste Verfassungsänderung in der Geschichte des Landes schreibt eine Reihe konservativer Werte wie die Ehe als exklusiven Bund zwischen Mann und Frau fest. Ehen von schwulen und lesbischen Paare wären somit unmöglich. Im Wahlkampf warb ein Propaganda-Video für die Verfassungsänderung, das nur so strotzte vor dem Ekel vor Schwulen. YouTube sperrte es schliesslich (MANNSCHAFT berichtete). Wladimir Putin weist Kritik an seiner homofeindlichen Politik immer wieder zurück – man habe gegenüber LGBTIQ eine ausgeglichene Haltung (MANNSCHAFT berichtete).
Für das volle Lesevergnügen – Das ändert sich auf MANNSCHAFT.com
Wenige Tage vor der Abstimmung hatten fünf US-Botschafter in Moskau gemeinsam für die Rechte von LGBTIQ geworben. Nach der US-Botschaft hisste auch die britische Botschaft in der russischen Hauptstadt die Regenbogenfahne (MANNSCHAFT berichtete).
Michael Georg Link, europapolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, erklärte bei Twitter: «Das Verfassungsreferendum in Russland ist eine Farce. Die Manipulation der Wahl findet nicht nur an den Wahltagen selbst statt: Problem ist die vorausgehende, undifferenzierte Berichterstattung der Medien in Putins Sinne!»
AfD-Mann Maximilian Krah, Mitglied des Europa-Parlaments hingegen, twitterte, er hätte als Russe auch für Putin gestimmt. «Die 1990er waren zu desaströs, um ernsthaft den Russen einen neuen pro-westlichen, ‚iberalen‘ Versuch zu empfehlen.»
Bei der Volksabstimmung über Russlands Verfassungsänderung hat der Kremlchef nach dem vorläufigen Endergebnis einen Erdrutschsieg errungen. Knapp 78 Prozent der wahlberechtigten Russ*innen votierten nach Angaben der Wahlleitung in Moskau für die Reform der Verfassung. Sie ermöglicht Putin unter anderem zwei weitere Amtszeiten. Er könnte somit bis 2036 im Amt bleiben.
Der Kreml hat den Ausgang des Verfassungsreferendums in Russland als «Triumph» für den Präsidenten gewertet. Die hohe Zustimmung zum neuen Grundgesetz zeuge vom großen Vertrauen der Bevölkerung in Putin, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge und sprach von einem «triumphalen Referendum über das Vertrauen in Putin».
Vielen Twitter-User*innen bleibt als Reaktion nur Sarkasmus
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Community
MANNSCHAFT braucht dich: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen und/oder Video-Creator*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen.
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus