Proteste in Peru gegen neues Trans-Gesetz
Die Regierung will trans Menschen als «geistig krank» klassifizieren
In Lima sind am Freitag hunderte Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen ein neues Gesetz zu protestieren, das trans Menschen als «geistig krank» einstuft, um ihnen entsprechende medizinische Hilfe zu ermöglichen.
Laut Medienberichten liefen zirka 500 Personen friedlich durch die peruanische Hauptstadt, mit Bannern, auf denen zu lesen war «Meine Identität ist keine Krankheit» oder «Keine weitere Stigmatisierung».
Konkret geht es um einen Erlass des Gesundheitsministeriums, der vergangene Woche von der Regierung der parteilosen Präsidentin Dina Boluarte unterzeichnet wurde. Darin werden trans Menschen, aber auch Cross-Dresser sowie «andere mit einer Gender-Identitätsverwirrung» als «krank» beschrieben. Entsprechend stehe ihnen psychische Gesundheitshilfe zu, sowohl von staatlicher Seite als auch für Privatversicherte.
Der Protestmarsch ging bis zum Eingang des Gesundheitsministeriums. Es sei zu keinerlei Zusammenstössen gekommen, heisst es.
«Rechte der LGBTIQ-Community werden mit Füssen getreten» Die trans Aktivistin Gahela Cari Conteras wird von der Nachrichtenagentur Reuters zitiert mit den Worten: «Geschlechtsidentitäten werden nicht mehr pathologisiert. Und wir werden nicht zulassen, dass die Boluarte-Regierung jetzt damit wieder anfängt und auf die Rechte der LGBTIQ-Community mit Füssen tritt.»
Kritiker*innen halten den entsprechenden Erlass des Gesundheitsministeriums für überflüssig, da in Peru bereits alle Menschen über einen Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung verfügten. Die Regierung ihrerseits spricht von einem «Missverständnis». Das Gesundheitsministerium erklärte unmittelbar nach Verabschiedung des Erlasses, es gehe nicht darum, LGBTIQ-Menschen zu stigmatisieren. «Die juristische Formulierung» sei nötig, um die medizinische Versorgung zu gewährleisten. (MANNSCHAFT berichtete über die LGBTIQ-Lage im Land).
Von dieser Argumentation liessen sich die Protestierenden jedoch nicht überzeugen. Sie bestehen darauf, dass der Erlass neu formuliert wird.
In einer Welt, geprägt von heteronormativen Vorstellungen, entscheidet sich unsere Kolumnistin* Anastasia Biefang bewusst dafür, ihre queere Identität nicht länger zu verbergen. Diese Offenheit birgt Herausforderungen, besonders in Gesprächen mit ihren Kolleg*innen (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Homofeindliche Attacke nach CSD: Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Gut ein Jahr nach einem mutmasslich schwulenfeindlichen Angriff auf einen Mann in Hamburg hat die Polizei jetzt einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 19-Jährige lebt in Niedersachsen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing in Berlin: Schulaufsicht in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln berichtet über monatelanges Mobbing gegen ihn. Nun steht der Leiter der Schulaufsicht in der Kritik. In einem Artikel des Tagesspiegel wird er «König von Mitte» genannt.
Von Newsdesk Staff
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Geständnis vor Gericht: Nach dem Sex über 70-mal zugestochen
Weil er geglaubt haben soll, sein Sexpartner könne seine Gedanken lesen, soll ein 50-Jähriger im Wahn zum Messer gegriffen haben. Nun hat er vor Gericht seine Tat gestanden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
News
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz