Pride-Button: Das Trollen hat begonnen
Speziell für die Pridesaison 2017 hat Facebook den Pride-Button lanciert, ein «Gefällt mir» in Regenbogenfarben, um auf die Anliegen der LGBT-Community aufmerksam zu machen und diese zu unterstützen.
Fotos, Videos und Statusmeldungen können nun mit der Regenbogenfahne markiert werden – vorausgesetzt, man liked die Facebookseite «LGBT@Facebook». So wird nämlich das Feature freigeschaltet.
Keine grosse Freude am Pride-Button haben konservative, religiöse und Anti-LGBT-Gruppierungen, die eine Präsenz auf Facebook haben. Während die einen die Flut von Regenbogenfahnen einfach ignorieren, beschweren sich andere lautstark darüber.
Die Betreiber der antihomosexuellen Seite Warriors of Christ etwa, haben angekündigt, alle Userinnen und User zu blockieren, die Posts auf ihrer Seite mit dem Pride-Button versehen. Es liegt auf der Hand, dass die Online-Community diesen Status als besondere Einladung verstand, die Seite erst recht mit Regenbogenfarben zu bombardieren.
Kein Kommentar zum Pride-Button auf ihrer Seite machten die Betreiber der «Demo für Alle». Am 25. Juni rufen diese in Wiesbaden zur Demonstration gegen den «Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt» auf.
Auch Anti-LGBT-Politiker bekommen mit dem Pride-Button ihr Fett weg. In den USA wird die Kampagnenseite des Senatskandidaten Roy Moore aus dem Bundesstaat Alabama mit Regenbogenfarben überflutet. Der ehemalige Oberrichter des Obersten Gerichtshofes in Alabama ist ein ausgesprochener Gegner von LGBT-Rechten und soll sogar Polizeigewalt als Mittel vorgeschlagen haben, um Kinder vor «dem Einfluss der LGBT-Community» zu schützen.
In Australien ist es Senator Cory Bernardi, ein Gegner der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, der getrollt wird. Über 6000 Mal wurde innerhalb der letzten Tage sein Profilbild mit dem Pride-Button geliked. Das sind mehr als doppelt soviele Likes, die der Politiker mit seinem Profilbild in seiner gesamten Facebook-Karriere gesammelt hat. In der Kommentarspalte posten Userinnen und User Emoticons von Regenbogenfamilien, schwulen und lesbischen Paaren sowie von gleichgeschlechtlichen Hochzeitspaaren.
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Nach Rekord-Pride: Werden EU-Gelder für Ungarn gekürzt?
Viktor Orban wollte die Pride in Budapest stoppen – doch Hunderttausende gingen auf die Strasse. Aus Brüssel gibt es dafür Anerkennung.
Von Newsdesk Staff
News
International
Pride
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News