Premiere für trans Models bei «Victoria's Secret Fashion Show»
Valentina Sampaio und Tiktok-Star Alex Consani laufen in Reizwäsche über den Laufsteg
Nach einer sechsjährigen Pause fand wieder eine Victoria’s Secret Fashion Show statt. Zum ersten Mal auf dem Laufsteg: zwei trans Models.
Fehlende Inklusion und eine Objektifizierung der Frau für ein hetero-männliches Publikum: So lauteten die Vorwürfe, die den Reizwäsche-Hersteller Victoria's Secret 2019 dazu bewegten, die seit 1995 jährlich stattfindende Modeschau auf Eis zu legen. Nach einer sechsjährigen Auszeit kehrten die sogenannten «Victoria's Secret Angels» am 15. Oktober 2024 nun auf den Laufsteg zurück. Mit Alex Consani und Valentina Sampaio waren zum ersten Mal zwei trans Models dabei.
Ihr Auftritt steht für einen Wandel bei einem Unternehmen, das in der Vergangenheit mehrmals aufgrund fehlender Diversität kritisiert wurde. Dies ging vor allem auf frühere kontroverse Äusserungen des ehemaligen Marketingchefs Ed Razek zurück, der 2018 in einem Interview erklärte, dass trans Frauen keinen Platz in der Show hätten, da diese «eine Fantasie» darstelle. Nach einem öffentlichen Aufschrei gab Razek seinen Rücktritt bekannt. Heute scheint sich die Marke mit einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion neu positionieren zu wollen.
Body Positivity scheint ebenfalls zur neuen Strategie von Victoria's Secret zu gehören. Zu den diesjährigen «Engeln» zählte auch das Plus-Size-Model Ashley Graham. Am Ende der Modeschau gab es eine Performance von Cher.
Alex Consani, ein bekannter Tiktok-Star, trug ein himmelblaues Unterwäsche-Set und Engelsflügel – das Markenzeichen der Models bei der Fashion Show. Valentina Sampaio, die sich bereits 2019 als erstes trans Model für Victoria’s Secret fotografieren liess, trug ein dunkles Ensemble mit einer grossen Schleife. Beide teilten ihre Freude über ihren Auftritt auf Instagram, wobei Sampaio den Tag als «unvergesslich» beschrieb und Consani ihre Dankbarkeit gegenüber dem Label ausdrückte.
Dass Victoria's Secret mit dem alten Image aufräumen will, kommt nicht überall gut an. Insbesondere Valentina Sampaio sah sich nach ihrem Auftritt mit transphoben Kommentaren konfrontiert, darunter Beleidigungen und Verunglimpfungen ihrer Identität. Gegenüber dem Onlineportal TMZ liess sich Sampaio die Freude jedoch nicht nehmen. Ihr Auftritt stelle eine «lebenslange Ehre» dar, sie fühle sich als Person und als professionelles Model gesehen, akzeptiert und wertgeschätzt.
«Wir sind hier, wir waren schon immer hier, und wir werden auch in Zukunft hier sein.»
Valentina Sampaio, Model
Die Inklusion zweier trans Models habe eine grosse Bedeutung für die Trans-Community, so Sampaio weiter: «Wir sind hier, wir waren schon immer hier, und wir werden auch in Zukunft hier sein.» Sie lobte Victoria's Secret für den Mut, sich gegen Vorurteile zu stellen und forderte andere Marken auf, diesem Beispiel zu folgen. Sie hofft, zukünftige Generationen mit ihrer Präsenz auf dem Laufsteg inspirieren zu können.
Mutierte Männer und Killer-Feministinnen: die neuen Pläne von Lilly Wachowski (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen-Anhalt
Haft nicht angetreten – ist Neonazi Liebich in Russland?
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie jetzt? Die Fahndung läuft – und es gibt Kritik am Vorgehen der Behörden.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz
Schweiz
Gratis auf HIV oder Syphilis testen: Pilotprojekt in Zürich verlängert
Der Stadtrat in Zürich verlängert das erfolgreiche Projekt mit Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen bis Ende Mai 2027. Gleichzeitig beantragt er die gesetzliche Grundlage für ein dauerhaftes Angebot. Ziel: Infektionsketten frühzeitig unterbrechen.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
Lifestyle
HIV, Aids & STI