Premiere für trans Models bei «Victoria's Secret Fashion Show»
Valentina Sampaio und Tiktok-Star Alex Consani laufen in Reizwäsche über den Laufsteg
Nach einer sechsjährigen Pause fand wieder eine Victoria’s Secret Fashion Show statt. Zum ersten Mal auf dem Laufsteg: zwei trans Models.
Fehlende Inklusion und eine Objektifizierung der Frau für ein hetero-männliches Publikum: So lauteten die Vorwürfe, die den Reizwäsche-Hersteller Victoria's Secret 2019 dazu bewegten, die seit 1995 jährlich stattfindende Modeschau auf Eis zu legen. Nach einer sechsjährigen Auszeit kehrten die sogenannten «Victoria's Secret Angels» am 15. Oktober 2024 nun auf den Laufsteg zurück. Mit Alex Consani und Valentina Sampaio waren zum ersten Mal zwei trans Models dabei.
Ihr Auftritt steht für einen Wandel bei einem Unternehmen, das in der Vergangenheit mehrmals aufgrund fehlender Diversität kritisiert wurde. Dies ging vor allem auf frühere kontroverse Äusserungen des ehemaligen Marketingchefs Ed Razek zurück, der 2018 in einem Interview erklärte, dass trans Frauen keinen Platz in der Show hätten, da diese «eine Fantasie» darstelle. Nach einem öffentlichen Aufschrei gab Razek seinen Rücktritt bekannt. Heute scheint sich die Marke mit einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion neu positionieren zu wollen.
Body Positivity scheint ebenfalls zur neuen Strategie von Victoria's Secret zu gehören. Zu den diesjährigen «Engeln» zählte auch das Plus-Size-Model Ashley Graham. Am Ende der Modeschau gab es eine Performance von Cher.
Alex Consani, ein bekannter Tiktok-Star, trug ein himmelblaues Unterwäsche-Set und Engelsflügel – das Markenzeichen der Models bei der Fashion Show. Valentina Sampaio, die sich bereits 2019 als erstes trans Model für Victoria’s Secret fotografieren liess, trug ein dunkles Ensemble mit einer grossen Schleife. Beide teilten ihre Freude über ihren Auftritt auf Instagram, wobei Sampaio den Tag als «unvergesslich» beschrieb und Consani ihre Dankbarkeit gegenüber dem Label ausdrückte.
Dass Victoria's Secret mit dem alten Image aufräumen will, kommt nicht überall gut an. Insbesondere Valentina Sampaio sah sich nach ihrem Auftritt mit transphoben Kommentaren konfrontiert, darunter Beleidigungen und Verunglimpfungen ihrer Identität. Gegenüber dem Onlineportal TMZ liess sich Sampaio die Freude jedoch nicht nehmen. Ihr Auftritt stelle eine «lebenslange Ehre» dar, sie fühle sich als Person und als professionelles Model gesehen, akzeptiert und wertgeschätzt.
«Wir sind hier, wir waren schon immer hier, und wir werden auch in Zukunft hier sein.»
Valentina Sampaio, Model
Die Inklusion zweier trans Models habe eine grosse Bedeutung für die Trans-Community, so Sampaio weiter: «Wir sind hier, wir waren schon immer hier, und wir werden auch in Zukunft hier sein.» Sie lobte Victoria's Secret für den Mut, sich gegen Vorurteile zu stellen und forderte andere Marken auf, diesem Beispiel zu folgen. Sie hofft, zukünftige Generationen mit ihrer Präsenz auf dem Laufsteg inspirieren zu können.
Mutierte Männer und Killer-Feministinnen: die neuen Pläne von Lilly Wachowski (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Lifestyle
Toxisch oder einfach sexy? Männer oben ohne
Beim Joggen, auf dem CSD oder im Gym: Manche Männer zeigen sich gern ohne Shirt. Den einen gefällt das, andere finden das übergriffig. Über das männliche Bedürfnis, sich auszuziehen.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Mode
Lust
Fussball
Premier League: Schluss mit Regenbogensymbolen
Die LGBTIQ-Kampagne wird beendet - wegen religiöser Befindlichkeiten.
Von Newsdesk Staff
Religion
TIN
Sport
People
«Die Küblböck-Story» – «Ruf mich bitte zurück» waren die letzten Worte
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot. Er war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
Film
Aus Syrien, Russland und Polen ins «Queer Exile Berlin»
Der Filmemacher Jochen Hick hat seine LGBTIQ-Dokumentarfilmreihe über Berlin mit «Queer Exile Berlin» jetzt zu einer Trilogie erweitert.
Von Kevin Clarke
Kultur
Queerfeindlichkeit
TIN
Serie
Migration