Potenzieller Bolsonaro-Herausforderer Eduardo Leite outet sich als schwul
Er ist der erste offen homosexuelle Gouverneur
Mit 33 wurde Eduardo Leite Gouverneur von Rio Grande do Sul. Nun ist der Politiker 36 und hat sich geoutet. Und: Er wird nächstes Jahr wohl gegen Präsident Bolsonaro antreten.
Der Gouverneur von Rio Grande do Sul, Eduardo Leite, hat sich im brasilianischen Fernsehen als schwul geoutet. Zuvor habe man versucht, ihn in den Sozialen Netzwerken zu diskreditieren. Da er nichts zu verbergen habe, habe Leite den Entschluss gefasst, die Spekulationen um seine Person beenden.
Seit seinem Coming-out habe er unzählige Liebes- und Unterstützungsbotschaften erhalte, wie er auf Twitter erklärt. Diese machten ihn absolut sicher: «Liebe wird den Hass besiegen! Vielen herzlichen Dank an alle!»
Eduardo Leite hatte Ende vergangener Woche das Interview in der TV-Sendung «Conversa com Bial» für sein Coming-out genutzt. Er erklärte, er sei stolz auf seine sexuelle Orientierung und darauf, wer er sei. Und fügte hinzu: «obwohl wir in einem Land leben sollten, in dem das kein Thema wäre.»
Zuvor hatte er sich bereits für die Eheöffnung für homosexuelle Paare ausgesprochen, ebenso für die Entkriminalisierung von Marihuana. Auch für strengere Waffenkontrollen will sich der junge Politiker einsetzen.
Der amtierende brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hatte sich letztes Jahr mit dem Coronavirus infiziert. Mit Mundschutz sah man den bekennenden Homohasser selten. Das war für ihn «Schwuchtelzeug» (MANNSCHAFT berichtete). Bereits letztes Jahr im Frühjahr wurde dem Präsidenten ein mögliches vorzeitiges Amtsende vorhergesagt (MANNSCHAFT berichtete).
Derweil haben nach der Aufnahme von Korruptionsermittlungen gegen Bolsonaro tausende Brasilianer erneut gegen die Corona-Politik seiner Regierung und für eine Beschleunigung der Impfkampagne demonstriert. In mehr als 110 brasilianischen und Dutzenden europäischen Städten gingen Demonstranten am Samstag auf die Strassen, wie das brasilianische Nachrichtenportal G1 berichtete. Ursprünglich waren erst wieder für den 24. Juli Proteste geplant gewesen, die Organisatoren hatten nach den jüngsten Korruptionsvorwürfen gegen Bolsonaro jedoch kurzfristig schon für Samstag zu Demos aufgerufen.
Der Oberste Gerichtshof Brasiliens hatte am Freitag eine Untersuchung gegen den Präsidenten wegen Korruptionsvorwürfen eröffnet. Hintergrund ist die Bestellung von 20 Millionen Dosen des indischen Corona-Impfstoffs Covaxin. Eine Gruppe von Senatoren stellte Strafanzeige gegen Bolsonaro wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch, weil er Hinweise auf mögliche Korruption bei der Abwicklung des Impfstoffdeals im Gesamtwert von umgerechnet mehr als 250 Millionen Euro ignoriert haben soll.
Bolsonaro sagte, er habe keine Kenntnis von Unregelmässigkeiten gehabt. Die indische Firma Bharat Biotech teilte mit, der Preis für eine Dose Covaxin für ausländische Regierungen liege zwischen 15 und 20 Dollar. Der Preis für Brasilien habe in diesem Rahmen gelegen.
Im Herbst 2018 wurde Bolsonaro ins Amt gewählt (MANNSCHAFT berichtete). In einem Interview mit dem Playboy gab der 63-Jährige unumwunden zu: «Ich könnte keinen schwulen Sohn lieben. Ich hätte lieber, dass er bei einem Autounfall sterben würde.» (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News