Pornhub und Xvideos verklagen die Europäische Kommission
Es geht um den sogenannten Digital Services Act
Jetzt haben die Plattformen Pornhub und Xvideos den Spiess umgedreht und die Europäische Kommission verklagt – wegen der von Brüssel auferlegten strengeren Vorschriften.
Laut Medienberichten bestreiten die beiden Firmen, dass sie mit ihren Pornoportale unter dem Digital Services Act (DSA) zu den «sehr grossen Onlineplattformen» zählen, für die die weitreichenderen Verpflichtungen gelten (MANNSCHAFT berichtete). Bei Inkrafttreten von DSA hatte Pornhub gemeldet, dass in der EU im Schnitt nur 33 Millionen Menschen monatlich die Plattform nutzen würden. Sie sei also zu klein, um unter das Gesetz zu fallen.
Nach den Berechnungen der EU-Kommission erreichen jedoch alle drei neu aufgenommenen Plattformen – neben Pornhub und Xvideos auch Stripchat – die Mindestzahl von je 45 Millionen Nutzer*innen im Monat.
Pornhub und Xvideos hätten nun das zuständige Gericht gebeten, die neuen Vorschriften auszusetzen, heisst es. Auch die Plattform Stripchat habe laut übereinstimmenden Medienberichten Klage eingereicht. Es sei aber noch unklar, welches EU-Recht genau das Unternehmen anfechten wolle.
«Schutz von Minderjährigen und ihrer mentalen Gesundheit» DSA soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als in der Vergangenheit (MANNSCHAFT berichtete).
Grundsätzlich gilt, dass grosse Dienste mehr Regeln befolgen müssen als kleinere. Als «sehr grosse» Dienste gelten Angebote, die monatlich «mehr als 10 Prozent der 450 Millionen Verbraucher*innen in Europa erreichen». Pornhub, Stripchat und XVideos sind im Dezember 2023 von der EU verpflichtet worden, eigenständig Risikobewertungen zum Beispiel zum Umgang mit «illegalen Inhalten» vorzunehmen. Hierzu zählen der Schutz von Minderjährigen und ihrer mentalen Gesundheit.
Zudem ist es den Unternehmen laut DSA künftig verboten, Werbung auf Grundlage bestimmter sensibler Daten zur sexuellen Orientierung, politischen Einstellung oder Religionszugehörigkeit zu personalisieren.
Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen dürfen gar nicht mehr zu Werbezwecken gesammelt werden. Firmen, die sich nicht an die Regeln halten, drohen Strafen bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
Dragqueen Olivia Jones wurde mit einem Sonderpreis des Deutschen Lesepreises 2024 für ihr herausragendes Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Teenager verprügelt: Zusammenhang mit CSD Görlitz?
Nach dem CSD in Görlitz wird ein 14-Jähriger attackiert. Die Polizei prüft, ob der Angriff mit der Demo oder den Gegenprotesten zusammenhängt.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Buch
Sie war die gefährlichste Lesbe von Wien
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich
Lust
«Erfahrungen mit Männern und Frauen»: Alexander Skarsgård über sein Sexleben
Der Hollywoodstar spielt gerade einen schwulen SM-Lederkerl im Kino. Beim Zurich Film Festival plauderte er aus dem Nähkästchen. Und überraschte viele Anwesende.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Liebe
People
Film
Film
Neue Doku über «Pink Lake»: Spagat zwischen Party und Aufarbeitung
Bernd Radler hat den Film «Pink Lake – Vielfalt am Wörthersee» gedreht. Am Sonntag wird er erstmals ausgestrahlt.
Von Newsdesk Staff
Reisen
Österreich
TV