Pornhub und Xvideos verklagen die Europäische Kommission
Es geht um den sogenannten Digital Services Act
Jetzt haben die Plattformen Pornhub und Xvideos den Spiess umgedreht und die Europäische Kommission verklagt – wegen der von Brüssel auferlegten strengeren Vorschriften.
Laut Medienberichten bestreiten die beiden Firmen, dass sie mit ihren Pornoportale unter dem Digital Services Act (DSA) zu den «sehr grossen Onlineplattformen» zählen, für die die weitreichenderen Verpflichtungen gelten (MANNSCHAFT berichtete). Bei Inkrafttreten von DSA hatte Pornhub gemeldet, dass in der EU im Schnitt nur 33 Millionen Menschen monatlich die Plattform nutzen würden. Sie sei also zu klein, um unter das Gesetz zu fallen.
Nach den Berechnungen der EU-Kommission erreichen jedoch alle drei neu aufgenommenen Plattformen – neben Pornhub und Xvideos auch Stripchat – die Mindestzahl von je 45 Millionen Nutzer*innen im Monat.
Pornhub und Xvideos hätten nun das zuständige Gericht gebeten, die neuen Vorschriften auszusetzen, heisst es. Auch die Plattform Stripchat habe laut übereinstimmenden Medienberichten Klage eingereicht. Es sei aber noch unklar, welches EU-Recht genau das Unternehmen anfechten wolle.
«Schutz von Minderjährigen und ihrer mentalen Gesundheit» DSA soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als in der Vergangenheit (MANNSCHAFT berichtete).
Grundsätzlich gilt, dass grosse Dienste mehr Regeln befolgen müssen als kleinere. Als «sehr grosse» Dienste gelten Angebote, die monatlich «mehr als 10 Prozent der 450 Millionen Verbraucher*innen in Europa erreichen». Pornhub, Stripchat und XVideos sind im Dezember 2023 von der EU verpflichtet worden, eigenständig Risikobewertungen zum Beispiel zum Umgang mit «illegalen Inhalten» vorzunehmen. Hierzu zählen der Schutz von Minderjährigen und ihrer mentalen Gesundheit.
Zudem ist es den Unternehmen laut DSA künftig verboten, Werbung auf Grundlage bestimmter sensibler Daten zur sexuellen Orientierung, politischen Einstellung oder Religionszugehörigkeit zu personalisieren.
Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen dürfen gar nicht mehr zu Werbezwecken gesammelt werden. Firmen, die sich nicht an die Regeln halten, drohen Strafen bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
Dragqueen Olivia Jones wurde mit einem Sonderpreis des Deutschen Lesepreises 2024 für ihr herausragendes Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei
Deutschland
Schwuler SPD-Politiker Daniel Born tritt nach Hakenkreuz-Schmiererei zurück
Er spricht von einer «Kurzschlussreaktion» als Folge einer AfD-Rede zu trans Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN