Polizei Hamburg startet Kampagne gegen queerfeindliche Gewalt
Viele Delikte werden nicht zur Anzeige gebracht
Die neue Kampagne heisst «Wir l(i)eben bunt! Gemeinsam gegen Hass!». Damit soll auch das Vertrauen gegenüber der Polizei gestärkt werden. Hamburg Pride hat daran mitgewirkt.
Hamburg setzt ein Zeichen gegen Hasskriminalität: Unter dem Motto «Wir l(i)eben bunt! Gemeinsam gegen Hass!» hat die Polizei Hamburg in Zusammenarbeit mit der Innenbehörde, der Behörde für Gleichstellung sowie Hamburg Pride e. V. eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Ziel ist es, auf queerfeindliche Gewalt aufmerksam zu machen und Betroffene zu ermutigen, Straftaten anzuzeigen.
Am 3. Dezember gaben Gleichstellungs-Senatorin Katharina Fegebank (Grüne), Innensenator Andy Grote (SPD), Polizeipräsident Falk Schnabel sowie die beiden LGBTIQ-Ansprechpersonen der Polizei den Startschuss für die Aktion. Im Zentrum steht ein Plakatmotiv, das die Vielfalt der LGBTIQ-Community repräsentiert und dazu aufruft, gemeinsam gegen Hasskriminalität vorzugehen. Dieses erste Motiv wurde in der Innenstadt vorgestellt.
Vertrauen stärken und Anzeigen fördern
Gemäss einer Pressemitteilung der Polizei Hamburg ist ein zentrales Ziel der Kampagne, das Vertrauen der LGBTIQ-Community in die Polizei zu stärken. «In der Community selbst herrscht gegenüber der Polizei leider immer noch ein gewisses Misstrauen. Das versuchen wir ebenfalls, mit dieser Kampagne aufzubrechen», erklärt Tobias Conrad, einer der LGBTIQ-Ansprechpersonen bei der Polizei Hamburg.
Laut Conrad bleibt ein grosser Teil der queerfeindlichen Straftaten ungemeldet: «Über 90 Prozent der queerfeindlichen Straftaten werden nie zur Anzeige gebracht.» Mit dem Slogan «Gemeinsam gegen Hass! Erstatte Anzeige!» und einem QR-Code, der auf eine spezielle Informationsseite verweist, möchte die Polizei dazu ermutigen, Vorfälle zu melden.
Zusammenarbeit mit der Community
Die Kampagne entstand in einem dialogorientierten Prozess: In einem Workshop diskutierten Vertreter*innen der Community gemeinsam mit der Polizei verschiedene Ideen und Gestaltungsvorschläge. Die Ergebnisse flossen in die endgültige Umsetzung ein. Die Kampagne wird von der Innenbehörde und der Behörde für Gleichstellung finanziert.
Zusätzlich plant die Polizei Hamburg weitere Massnahmen, um das Angebot für die LGBTIQ-Community auszubauen. Dazu gehören eine Überarbeitung der Onlinepräsenz, regelmässige Informationsveranstaltungen und verstärkte Social-Media-Aktivitäten der Initiative «Cops4Q». Ab 2025 sollen monatliche offene Sprechstunden angeboten werden.
Mehr: Regenbogenbinde verweigert – Ipswich Town verteidigt Sam Morsy (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News