Picknick mit Regenbogenfarben in der Türkei untersagt
Selbst eine bunte Maske war nicht erwünscht
Die türkischen Behörden haben laut Medienberichten ein Picknick anlässlich der sogenannten Pride-Week in einem zentralen Park in Istanbul untersagt.
Die Polizei habe Menschen, die Utensilien in den Regenbogenfarben mit sich trugen, am Dienstag zudem den Zutritt zum Park verwehrt, berichtete das Online-Medium bianet. Der Anwalt Levent Piskin schrieb etwa auf Twitter, er habe das Gelände nicht mit einer Maske in Regenbogenfarben betreten dürfen.
«Nimm die Maske ab und geh so rein, sagt mir die Polizei, die mir eigentlich eine Strafe aufbrummen müsste, wenn ich keine Maske trage», so der Anwalt.
Der LGBTIQ-Verband Kaos GL teilte Bilder von Menschen im Park und schrieb dazu: «Wir sind hier, wir sind im Macka-Park, wir gehen nicht!» In der sogenannten Pride-Week organisieren LGBTIQ-Verbände zahlreiche Veranstaltungen. Das Picknick sollte in dem Rahmen stattfinden.
Letztes Jahr wies das Modeunternehmen LC Waikiki die Angestellten in einer E-Mail an, Kleidung mit LGBTIQ-Symbolen von der Ladenfläche zu entfernen (MANNSCHAFT berichtete).
LGBTIQ-Anliegen haben in der türkischen Gesellschaft nach wie vor einen schweren Stand. In den vergangenen Jahren wurden Pride Paraden wiederholt verboten und gewaltsam aufgelöst. Das unbestätigte Gerücht über eine schwule Rolle in einer türkischen Netflix-Produktion löste im Frühjahr 2020 einen Sturm der Entrüstung aus (MANNSCHAFT berichtete).
Der Umgang der Türkei mit ethnischen und sexuellen Minderheiten beschäftigt den türkischen Schriftsteller Barbaros Altug immer wieder. «Ich glaube, es gibt in der Türkei eine tief verinnerlichte Überzeugung, dass man Minderheiten einfach umbringen kann, wenn sie einem nicht passen – ob Frauen, LGBTIQ, Alevit*innen, Kurd*innen oder Armenier*innen», sagt er gegenüber MANNSCHAFT.
Das könnte dich auch interessieren
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International