«Papa, ich bin ein Tomaten-Saucen-Mann!»
Die Person, die hinter dem zweiminütigen Werbespot «The Big Deal» steht, heisst Armand de Saint-Salvy. Saint-Salvy ist australischer Produzent, Direktor, Musiker, Tänzer und Schauspieler. Er erlangte durch seinen humorvollen Spot «Manchild» internationale Bekanntheit und arbeitet seither als Freelancer. (HIER findest du Armands Arbeiten und ausführlichere Informationen zur Person.) Im Oktober 2016 wurde der talentierte und vielseitige Künstler ins Filmmacher-Kollektiv «13&CO» aufgenommen. Er repräsentiert die beiden Länder Australien und Neuseeland.
In seinem Video, das erst gestern veröffentlicht wurde, wirbt der Künstler für die gleichgeschlechtliche Ehe: Auf eine unterhaltsame, melodramatisch angehauchte und knappe Art und Weise wird der Zuschauer in nur 1 Minute und 50 Sekunden unumgänglich zum Nachdenken angeregt. Armand selbst kommentierte sein Werk wie folgt: «Es geht mir nicht «nur» um die Gleichstellung homosexueller Menschen; es geht mir um die Gleichheit eines jeden Menschen!»
Es dauerte keine 24 Stunden, da war der Werbespot schon über eine halbe Million mal angeklickt und tausendfach auf Social-Media-Kanälen geteilt worden. Auch das Team des in Sydney stattfindenden, weltbekannten, dreiwöchigen «Schwulen- und Lesbenfestivals Mardi Gras (SGL MG)» war begeistert, als ihnen der Geniestreich «The Big Deal» vorgeführt wurde: das Team teilte den Film kurzerhand auf seinem eigenen Youtube Channel. Der Sprecher des SGLMG erläuterte ausserdem, dass der Spot ausgezeichnet zum diesjährigen Festivalthema «Creating Equality in a thoughtful and lovely way (gedanken- und liebevoll Gleichheit erzeugen)» passen würde.
«The Big Deal» schafft, was nicht viele Videos zuvor geschafft haben: Der Werbespot vermittelt – äusserst subtil, elegant und wohlüberlegt in eine Alltagsszene verpackt – eine der wichtigsten Messages dieser Welt; die Message, dass wir alle gleich sind, auch wenn manch einer lieber Tomatensauce als Barbecuesauce über sein Fleisch kippt.
#EQUALLOVE
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film