Pädophilie-Kontroverse: Verlag löst Buchvertrag mit Milo Yiannopoulos auf
Milo Yiannopoulos ist offen schwul und ein leidenschaftlicher Anhänger der Trump-Pence-Regierung. Der britische Blogger der rechtskonservativen Plattform Breitbart ist für seine extremen Ansichten bekannt, die ihm eine lebenslange Sperre auf Twitter beschert hatten. Erst kürzlich hatte er in einer Talkshow Transmenschen als geisteskrank bezeichnet.
Im Juni hätte im Verlag «Simon & Schuster» sein Buch «Dangerous» erscheinen sollen. Darin wollte sich Yiannopoulous zu seinem Engagement in der Alt-Right-Bewegung und zu seiner umstrittenen College Tour in den USA äussern. Nun sind Videoclips aufgetaucht, in denen Yiannopoulos Sex mit 13-Jährigen gutheisst. (Videolink nachträglich hinzugefügt, Anm.d.Red.)
«Nach reiflicher Überlegung werden Simon & Schuster und Threshold Books die geplante Veröffentlichung von «Dangerous» von Milo Yiannopoulos streichen», twitterte Adam Rothberg, Sprecher von Schuster & Schuster.
Viele User auf Twitter begrüssten den Entscheid von Simon & Schuster, «Dangerous» nicht auf den Markt zu bringen. Andere konnten nicht verstehen, weshalb die pädophilen Aussagen von Yiannopoulos für den Verlag zu weit gingen, die transphoben und rassistischen Ansichten jedoch nicht.
Auch die «Conservative Political Action Conference» – ein Meinungsforum für amerikanische Konservative – hat ihn gestern von der Rednerliste gestrichen. Dort hätte Yiannopoulos zum Thema Meinungszensur auf dem College-Campus sprechen sollen.
Bestseller unter den Vorbestellungen Das Buch hätte für den Verlag einen beachtlichen Umsatz generiert. Nur wenige Stunden nach Bekanntgabe des kontroversen Buchprojekts landete «Dangerous» auf Platz 1 der Vorbestellungen in den USA, schrieb Business Insider im Dezember. Das Honorar von Yiannopoulos belief sich gemäss der Plattform auf 250’000 US-Dollar.
«Ich habe die Spitzenmanager von Simon & Schuster getroffen und mein Bestes gegeben, um sie während einer halben Stunde mit anzüglichen Witzen und skandalösen Ansichten zu schockieren», sagte Yiannopoulos damals. «Ich dachte, sie würden mich rausschmeissen. Stattdessen boten sie mir eine Tonne Geld an.»
Die Ankündigung des Buches hatte für einen Sturm der Entrüstung gesorgt. Einige Autoren des Verlages riefen zum Boykott auf und gaben an, ihr Buch nicht länger beim Verlag veröffentlichen zu wollen.
Yiannopoulos sei «falsch verstanden» worden Nach der Bekanntgabe von «Simon & Schuster» meldete sich Yiannopoulos in einem Statement und einem Video zu Wort. Er sei kein Befürworter der Pädophilie und habe in der Vergangenheit bereits drei Pädophile «geoutet». Eine Mischung aus britischem Sarkasmus, Provokation und Galgenhumor habe zu diesem Missverständnis geführt. Er «bereue» diesen Vorfall.
«Ich glaube nicht, dass Sex mit 13-Jährigen in Ordnung ist», sagte er. «Als ich die Zahl 13 erwähnte, sprach ich über das Alter, in dem ich meine eigene Jungfräulichkeit verlor.»
Es sei ein Fehler gewesen, das Wort «boy» («Knabe») zu verwenden. «Schwule Männer verwenden es oft anstelle von ‹young man›, um junge Männer oberhalb des Schutzalters zu bezeichnen», sagte Yiannopoulos.
Seine Wortwahl sei definitiv irreführend gewesen, sagte er. Trotzdem werde ihn diese Niederlage nicht vernichten. Er werde weitermachen, schrieb er auf Facebook.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Homosexualität, Zölibat, Priesterinnen – Erwartungen an den neuen Papst
Bislang ging es um den toten Papst Franziskus. Nun richten sich alle Augen auf die Wahl des Nachfolgers. Wer könnte Nummer 267 werden? Und wie wird er mit den Themen Homosexualität, Zölibat, Priesterinnen umgehen?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
International
Europa
Die «LGBT-freien Zonen» in Polen sind Geschichte
Ein Drittel aller polnischen Gemeinden hat sich seit 2019 zu «LGBT-freien» Zonen erklärt. Jahrelang haben Aktivist*innen dagegen gekämpft. Nun gehören diese queerfeindlichen Resolutionen der Vergangenheit an.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
News
Film
Angelina Maccarone: «Warum sollte ich eine Hetero-Welt entwerfen?»
Mit mutigen queeren Geschichten machte sich Angelina Maccarone einen Namen – am 24. April kehrt die preisgekrönte Regisseurin nach über einem Jahrzehnt mit «Klandestin» auf die grosse Leinwand zurück. Ein Interview über das Aneinander-Vorbei-Leben und die Queer-Sättigung der Filmbranche.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
Queer
Migration
Fotografie
Roadtrip durch die USA mit den «Red Hot»-Männern
Die neueste Ausgabe der legendären Kalenderserie von Thomas Knights ist in Arbeit
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Reisen
Kunst