Orthodoxe Christ*innen treten mit Kreuzen gegen Europride an
Das serbische Innenministerium hatte den Marsch untersagt
Die Europride-Parade in der serbischen Hauptstadt Belgrad findet auf einer verkürzten Strecke statt. Dabei schleusten sich sich offenbar orthodoxe Christen in die Sicherheitszone ein, um mit Ikonenbildern und Kreuzen zu protestieren.
Dass die Europride-Parade auf einer verkürzten Strecke stattfindet, gab der Koordinator des Marsches, Goran Miletic, am Freitag in Belgrad bekannt. Die Demo für die Menschenrechte von LGBTIQ hätte ursprünglich durch die halbe Innenstadt führen sollen. Das serbische Innenministerium hatte jedoch den Marsch untersagt, weil es nicht für die Sicherheit der Teilnehmer*innen garantieren könne.
Am Samstag dann hat Premierministerin Ana Brnabić erklärt, die Parade zur Europride könne stattfinden und werde auch von der Polizei geschützt.
Die Begründung für die vorherige Ablehnung gilt als wenig stichhaltig. Pride-Paraden finden in Belgrad seit 2014 ohne Zwischenfälle statt. Doch schon Ende August hatte Serbiens mächtiger Präsident Aleksandar Vučić die Absage oder Verschiebung der Pride in Aussicht gestellt (MANNSCHAFT berichtete). Der rechte Nationalist sucht zunehmend die Nähe zur ultra-konservativen serbisch-orthodoxen Kirche.
Rechtsextremisten und klerikale Kreise veranstalteten in den letzten Wochen in Belgrad sogenannte «Prozessionen» gegen die Pride (MANNSCHAFT berichtete).
Nun fand die Parade also mit massivem Polizeiaufgebot statt, begleitet von Gegenprotest. Teilnehmer Reinhard Thole, Ex-Vorstand des Berliner CSD, sagte gegenüber MANNSCHAFT: «Bei der Demo und der Abschlussveranstaltung schützen uns Tausende Sicherheitskräfte gegen gewalttätige Rechtsnationale und orthodoxe Christen vorbildlich. Ein mulmiges Gefühl bleibt trotzdem, da es überall um uns herum heftige Ausschreitungen gibt.»
Zur Pride kamen auch mehrere Europaabgeordnete und europäische Politiker*innen. Der Queer-Beauftragte der deutschen Bundesregierung, Sven Lehmann, sagte vorab am Freitag der Nachrichtenagentur dpa in Belgrad: «Ich bin froh, dass der Pride-Marsch stattfinden kann.» Zugleich kritisierte er die Belgrader Führung, «die sich nicht immer klar an die Seite der Menschenrechte stellt».
Nächstes Jahr findet die Europride in Malta statt. Die Organisator*innen erwarten rund 20.000 Teilnehmer*innen (MANNSCHAFT berichtete).
Für 2025 bewirbt sich Magdeburg. Eine Delegation machte in Belgrad schonmal Werbung.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN