«Orange is the New Black»: Brad William Henke ist gestorben
Er spielte den schwulen Gefängniswärter Desi Piscatella
Der aus der Serie «Orange is the New Black» bekannte US-Schauspieler Brad William Henke ist tot.
Er starb am Dienstag im Alter von 56 Jahren, wie das Branchenportal The Hollywood Reporter und andere US-Medien am Donnerstag unter Berufung auf die Agentur des Schauspielers und weitere Quellen in seinem Umfeld berichteten.
Henke sei im Schlaf gestorben, hiess es, zur Todesursache gab es zunächst keine Angaben.
Der 1966 im Bundesstaat Nebraska geborene Henke spielte zunächst bei den Denver Broncos in der amerikanischen Football-Liga NFL. Als Schauspieler wurde er später in der Rolle des schwulen Gefängniswärters Desi Piscatella in der Netflix-Serie «Orange is the New Black» bekannt.
«Geschenk und eine Ehre» Diese komplizierte und vielschichtige Rolle sei ein «Geschenk und eine Ehre» für ihn gewesen, hatte er dem Hollywood Reporter 2017 in einem Interview gesagt. Weitere Rollen spielte Henke demnach im Kriegsfilm «Herz aus Stahl» und in «Sherrybaby».
Unter Henkes letzten Instagram-Post von August bekundeten Fans am Freitag ihre Trauer. «Du warst so unglaublich talentiert», schrieb ein Nutzer, «das ist herzzerreissend».
Robin Schmerer analysiert, wie realistisch LGBTIQ-Sexszenarien in TV und Film sind, die im Gefängnisalltag spielen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film