Olivia Jones macht Kylie Minogue beim Echo einen Heiratsantrag
Deutschland bekannteste Drag Queen Olivia Jones (48) hat Popstar Kylie Minogue (49) auf der Echo-Verleihung in Berlin scherzhaft einen Heiratsantrag gemacht.
«Sie hat strahlend gelächelt, das deute ich mal als ja. Ich heiße jetzt Olivia Minogue?», sagte Jones am Donnerstagabend der Deutschen Presse-Agentur.
Und warum ausgerechnet Minogue? «Ich habe ihr gesagt, dass ich es toll finde, dass sie sich so für Toleranz und die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzt. Gerade heute, wo diese Rapper im Fokus standen, halte ich das für sehr wichtig.»
Bei der Preisverleihung waren die umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang mit einem Echo in der Kategorie Hip-Hop/Urban National ausgezeichnet worden – nach einer Debatte über ihre als antisemitisch kritisierten Texte. Vor allem wegen der Zeile „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen” standen die beiden in der Kritik.
Zu den Gewinnern der Preisverleihung gehörten Helene Fischer und Mark Forster. Ed Sheeran bekam den Echo für den Hit des Jahres und das beste Album – war aber selbst nicht bei der Gala dabei. Außerdem wurden Alice Merton (Künstlerin Pop national), Milky Chance (Band Pop national) und Haiyti (Kritikerpreis) geehrt. Luis Fonsi wurde als internationaler Newcomer ausgezeichnet. Der DJ Robin Schulz gewann den Echo in der Kategorie Dance national. Er konnte die Trophäe krankheitsbedingt aber nicht selbst in Empfang nehmen.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Serie
«Boots» – Netflix zeigt ersten Trailer zu schwulem Militärdrama
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Fotografie
«Elska» zeigt Rom: Queeres Leben im Schatten des Vatikan
Das queere Fotoprojekt zeigt Männer aus der italienischen Hauptstadt – zwischen Tradition, Multikulturalität und katholischem Einfluss. Neue intime Porträts und sehr persönliche Geschichten aus Rom!
Von Newsdesk Staff
Kultur
Schwul
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte