Offen schwul: Bilal Hassani singt für Frankreich beim ESC
Der 19-Jährige wird in sozialen Medien tausendfach homophob und rassistisch beleidigt und diskriminiert
Frankreich hat gewählt! Am Samstagabend wurde Bilal Hassani mit der Power Hymne «Roi» («König») zum Sieger des nationalen ESC-Vorentscheids gekürt. Der offen schwule Sänger repräsentiert sein Land beim Finale in Tel Aviv. Doch sein Erfolg hat eine Schattenseite.
Bilal Hassani stellte schon beim ersten «Destination Eurovison»-Halbfinale die Konkurrenz in den Schatten. Und auch das Finale entschied der Sänger nun für sich. Wenn auch die Jury andere Kandidaten besser bewertete, so bekam Hassani beim Televoting eine überwältigende Mehrheit der Stimmen und steht wegen der 50/50-Wertung nun als Sieger fest.
Hassani wurde 1999 in Paris geboren und vor vier Jahren durch seine Teilnahme an der 2. Staffel der Casting-Show «The Voice Kids» bekannt. Dort beeindruckte er das Publikum mit seiner Version von «Rise Like A Phoenix», mit dem Conchita Wurst zuvor den ESC gewonnen hatte.
2017 outete sich Hassani in den sozialen Medien. Den Song «Roi» schrieb er zusammen mit Frankreichs ESC-Teilnehmern aus dem Vorjahr, Madame Monsieur.
Frankreich hat den Eurovision Song Contest das letzte Mal im Jahr 1977 gewonnen, Marie Myriam siegte damals mit «L’oiseau et l’enfant».
Zielscheibe homophober Anfeindungen Der französisch-marokkanische Sänger wird allerdings in den sozialen Medien mit Hass und homophoben wie rassistischen Kommentaren überzogen. Die LGBTIQ-Organisationen SOS Homophobie und Urgence Homophobie, haben darum angekündigt, mit Unterstützung von Anwälten jeden homophoben Kommentar zu verfolgen und anzuzeigen.
Die hasserfüllten Kommentare gegen Hassani seien «demütigend, inakzeptabel und würden nicht ungestraft bleiben», erklärten die beiden Organisationen. Man habe über 1500 Tweets entdeckt, die beleidigend oder diskriminierend seien bzw. die dem Sänger drohten.
«Homophobie, Transphobie und Rassismus sind keine Meinung, sondern ein Verbrechen», erklärten die Organisationen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Schwule Barbie-Hersteller gestorben: Madonna widmet ihnen Re-Release
Mario Paglino und Gianni Gros waren grosse Fans von Madonna. Die Sängerin widmet dem tragisch verstorbenen Paar nun den digitalen Re-Release ihrer Single «Dress You Up».
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
«Queer und Sober»: Elton John feiert 35 Jahre ohne Alkohol
Seit 1990 habe er kein Glas mehr getrunken, sagt Elton John. Seine Familie gratuliert der Pop-Legende mit Karten und Blumen.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Unterhaltung
Warum ist die Musik der 2000er so beliebt?
Die No Angels, Usher, Monrose: Die Stars der Nullerjahre sind auf Konzertbühnen wieder präsent. Auch viele Webradios setzen auf das Jahrzehnt. Was macht die Musik dieser Jahre so besonders?
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Film
«Die jüngste Tochter»: Queeres Coming-of-Age im Pariser Vorort
Im August gibt es in Locarno ein Preview des queeren Cannes-Favoriten.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Coming-out