«Oben ohne»-Erlaubnis in Schwimmbädern wird kaum genutzt
Man wollte für alle, auch für nicht-binäre Personen, gleiche Regeln schaffen
Statt «oben ohne» lieber «oben mit»: In manchen Bädern dürfen inzwischen auch Frauen ihre nackte Brust zeigen. Das wollen sie aber wohl gar nicht – jedenfalls macht kaum eine mit.
Von Petra Albers, dpa
Die seit einiger Zeit in mehreren Schwimmbädern geltende «oben ohne»-Erlaubnis wird in Nordrhein-Westfalen bisher so gut wie gar nicht genutzt. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. «Das „Oben ohne-Schwimmen“ ist bei uns in den Bädern kein Thema. Es kommt sehr selten vor, dass Frauen von der Regelung Gebrauch machen», sagte eine Sprecherin der Köln-Bäder GmbH, wo die Haus- und Nutzungsordnung vor einem Jahr entsprechend geändert wurde. Auch in Bonn, Siegen, Bochum und Aachen tragen weibliche Badegäste nach wie vor fast ausnahmslos ein Oberteil.
So sei in den Aachener Hallenbädern bislang noch keine Frau «oben ohne» geschwommen, teilte ein Stadt-Sprecher mit. Im Freibad Hangeweiher habe in der letzten Saison lediglich eine Dame ein paarmal mit nackter Brust ihre Bahnen gezogen. Auch in den Bochumer Wasserwelten wird das Angebot kaum angenommen. «Bei Nutzung der Becken war zu beobachten, dass sich wieder bekleidet und hiernach wieder entkleidet wurde», erläuterte ein Sprecher. Auf den Freibad-Liegewiesen werde zum Sonnenbaden manchmal das Bikini-Oberteil abgenommen, was allerdings schon seit vielen Jahren akzeptiert werde.
Ähnliches berichtet eine Sprecherin aus Siegen – die Stadt war 2023 eine der ersten bundesweit, die das «oben ohne»-Baden offiziell erlaubt hatte. «Es sonnen sich mehr Menschen oben ohne als baden», sagte sie. Beim Schwimmen dagegen werde auch im Freibad von der neuen Regelung «nur in sehr geringem Maße Gebrauch gemacht».
Eine Reihe von Bädern hatten in den vergangenen Monaten ihre Bekleidungsvorgaben gelockert, damit für alle – Männer, Frauen und nicht-binäre Personen – gleiche Regeln gelten. So solle einem veränderten gesellschaftlichen Bewusstsein Rechnung getragen werden, hatte es etwa zur Begründung aus Köln geheißen.
In der Bonner Bäderordnung lautet die entsprechende Passage nun zum Beispiel, dass die Badekleidung «mindestens die primären Geschlechtsmerkmale vollständig bedecken» müsse. In Aachen dagegen wurde die bestehende Formulierung, wonach «geeignete Badebekleidung» zu tragen ist, beibehalten und werde nun einfach anders ausgelegt, erläuterte ein Sprecher.
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Nach homofeindlichem Spruch: Kein neuer Vertrag für Kevin Behrens
In der Hinrunde sorgte Kevin Behrens beim VfL Wolfsburg für einen Eklat. Jetzt muss der Stürmer den Klub verlassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Pride
Ob Berlin, Köln oder Zürich: Die CSD-Zukunft ist unsicher
Trumps Kampf gegen Vielfalt und Minderheiten hat auch Auswirkungen auf die Christopher Street Days: Das hatte zuerst die Cologne Pride beklagt. Nun wird bekannt: Auch der Berliner CSD kann auf zahlreiche Sponsor*innen nicht mehr zählen
Von Kriss Rudolph
Schweiz
Deutschland
Arbeitswelt
1. Mai: Mehr LGBTIQ-Schutz am Arbeitsplatz gefordert
Queers müssen im Berufsalltag besser geschützt werden, schreibt der LSVD Sachsen-Anhalt zum Tag der Arbeit. Viele LGBTIQ-Beschäftigte seien aus Angst vor Nachteilen am Arbeitsplatz nicht geoutet.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
Kanton Bern: Wer steckt hinter der neuen rechtsextremen Partei?
Das Rassemblement romand patriote (RRP) tritt am 18. Mai in zwei Verwaltungskreisen des Kantons Bern an. Die neue Partei macht unter anderem mit sexistischen und gewaltverherrlichenden Inhalten von sich reden.
Von Greg Zwygart
News
Politik