«Oben ohne»-Erlaubnis in Schwimmbädern wird kaum genutzt
Man wollte für alle, auch für nicht-binäre Personen, gleiche Regeln schaffen
Statt «oben ohne» lieber «oben mit»: In manchen Bädern dürfen inzwischen auch Frauen ihre nackte Brust zeigen. Das wollen sie aber wohl gar nicht – jedenfalls macht kaum eine mit.
Von Petra Albers, dpa
Die seit einiger Zeit in mehreren Schwimmbädern geltende «oben ohne»-Erlaubnis wird in Nordrhein-Westfalen bisher so gut wie gar nicht genutzt. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. «Das „Oben ohne-Schwimmen“ ist bei uns in den Bädern kein Thema. Es kommt sehr selten vor, dass Frauen von der Regelung Gebrauch machen», sagte eine Sprecherin der Köln-Bäder GmbH, wo die Haus- und Nutzungsordnung vor einem Jahr entsprechend geändert wurde. Auch in Bonn, Siegen, Bochum und Aachen tragen weibliche Badegäste nach wie vor fast ausnahmslos ein Oberteil.
So sei in den Aachener Hallenbädern bislang noch keine Frau «oben ohne» geschwommen, teilte ein Stadt-Sprecher mit. Im Freibad Hangeweiher habe in der letzten Saison lediglich eine Dame ein paarmal mit nackter Brust ihre Bahnen gezogen. Auch in den Bochumer Wasserwelten wird das Angebot kaum angenommen. «Bei Nutzung der Becken war zu beobachten, dass sich wieder bekleidet und hiernach wieder entkleidet wurde», erläuterte ein Sprecher. Auf den Freibad-Liegewiesen werde zum Sonnenbaden manchmal das Bikini-Oberteil abgenommen, was allerdings schon seit vielen Jahren akzeptiert werde.
Ähnliches berichtet eine Sprecherin aus Siegen – die Stadt war 2023 eine der ersten bundesweit, die das «oben ohne»-Baden offiziell erlaubt hatte. «Es sonnen sich mehr Menschen oben ohne als baden», sagte sie. Beim Schwimmen dagegen werde auch im Freibad von der neuen Regelung «nur in sehr geringem Maße Gebrauch gemacht».
Eine Reihe von Bädern hatten in den vergangenen Monaten ihre Bekleidungsvorgaben gelockert, damit für alle – Männer, Frauen und nicht-binäre Personen – gleiche Regeln gelten. So solle einem veränderten gesellschaftlichen Bewusstsein Rechnung getragen werden, hatte es etwa zur Begründung aus Köln geheißen.
In der Bonner Bäderordnung lautet die entsprechende Passage nun zum Beispiel, dass die Badekleidung «mindestens die primären Geschlechtsmerkmale vollständig bedecken» müsse. In Aachen dagegen wurde die bestehende Formulierung, wonach «geeignete Badebekleidung» zu tragen ist, beibehalten und werde nun einfach anders ausgelegt, erläuterte ein Sprecher.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Curdin Orlik und Pink Cross lancieren Pride-Kampagne
Mit dem Slogan «Speak up. Fight back!» ruft Pink Cross die Community zum Einsatz gegen Queerfeindlichkeit auf. Prominentes Aushängeschild: Curdin Orlik.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
Pride
Queerfeindlichkeit
Ungarn
Pride-Verbot: 20 EU-Länder erhöhen den Druck auf Ungarn
20 EU-Staaten stellen sich klar gegen Ungarns Pride-Verbot. Auch Deutschland verschärft den Ton Richtung Budapest – und bringt einen möglichen Entzug der Stimmrechte ins Spiel.
Von Newsdesk/©DPA
News
Österreich
Pride
Deutschland
Theater
«Ooops …»: Wo sind die queeren Figuren im deutschsprachigen Musical?
Obwohl es im englischsprachigen Musical seit den frühen 2000er-Jahren einen Tsunami an Stücken mit LGBTIQ-Themen gibt, kommt davon im deutschsprachigen Raum wenig an. Warum eigentlich?
Von Kevin Clarke
Kultur
Musik
TIN
Bühne
Österreich
Italien
«Historisches» Urteil in Italien stärkt Rechte von Regenbogenfamilien
Das italienische Verfassungsgericht hat ein wichtiges Urteil gefällt, das die Rechte von LGBTIQ-Eltern deutlich stärkt.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
Regenbogenfamilie
Justiz