Norwegen bestraft Polen hart und verdeutlicht EU-Kuschelkurs
Das skandinavische Land hat bereits dutzende Millionen für Polen gestrichen.
Während die Europäische Union bisher vor allem redet, hat Norwegen bereits gehandelt: Das skandinavische Nicht-EU-Mitglied streicht Polen wegen der «LGBT-freien Zonen» Subventionen in zweistelliger Millionenhöhe.
Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, teilte im August mit, dass die EU sechs Anträge von polnischen «LGBT-freien Zonen» auf eine Städtepartnerschaft abgelehnt habe (MANNSCHAFT berichtete). Damit entgeht diesen Gemeinden die Chance auf eine Subvention von 25’000 Euro. Norwegen bestraft Polen währenddessen um einiges härter: Seit Anfang Jahr hat das Königreich mehrere Projekte für Polen gestrichen. Damit entgehen dem osteuropäischen Staat unter der Regierung der PiS-Partei Dutzende Millionen Euro an Subventionen.
Queere Geflüchtete erhalten in Norwegen jetzt Vorrang
Norwegen bestraft Polen für «LGBT-freie Zonen» Bereits früher im Jahr strich Norwegen 65 Millionen Euro für ein Projekt, das polnische Gerichte und Vollzugsanstalten unterstützen sollte. Die Begründung damals: Sorge um den Verlust der juristischen Unabhängigkeit unter der PiS-Partei.
Nun bestraft das skandinavische Nicht-EU-Mitglied Polen nochmals: Man schliesst sämtliche selbstdeklarierten «LGBT-freien Zonen» aus einem Förderprogramm aus. Das Projekt lässt sich Norwegen 100 Millionen Euro kosten – nichts davon geht nun in diese homophoben Gemeinden Polens.
«Verordnungen verletzt» Marte Ziolkowski, politische Beraterin des norwegischen Auswärtigen Amtes, sagte gegenüber Politico, dass Norwegens Förderungen nur diejenigen erhalten, welche die fundamentalen Freiheiten und Rechte respektierten. Die «LGBT-freien Zonen» würden ausserdem die Verordnungen des Europäischen Wirtschaftsraumes verletzen.
LGBTIQ-Diskriminierung in Rumänien jetzt beim Europarat
Damit unternimmt ein einzelnes Nicht-EU-Mitglied mehr gegen die Zustände in Polen als die Europäische Union. Ursula von der Leyen kritisierte zwar in ihrer Rede zur Lage der Union Polen scharf (MANNSCHAFT berichtete). Die Massnahmen bezüglich Städtepartnerschaften tun den «LGBT-freien Zonen» jedoch überhaupt nicht weh, zumal Polen diese noch belohnt (MANNSCHAFT berichtete).
Irische Stadt setzt Zeichen Derweil hat eine Kleinstadt in Irland nach langer Diskussion die Partnerschaft mit einer «LGBT-freien Zone» beendet. Fermoy in der Grafschaft Cork setzt so ein Zeichen gegen die Homophobie in ihrer Ex-Partnerstadt Nowa Dęba im Südosten Polens.
Bereits im März sagte Noel McCarthy des zuständigen Komitees in Fermoy gemäss Irish Central: «Wir müssen solchen Leuten die Stirn bieten. Man darf nicht im Jahr 2020 so etwas tun und dann auch noch damit davonkommen.»
EOC in Erklärungsnot Auch das Europäische Olympische Komitee sah sich diese Woche angesichts der Lage in Polen zu einer Erklärung gezwungen. Das EOC hatte nämlich zuvor die Europaspiele 2023 an Krakau vergeben. Auch wenn die Region sich als frei von «homosexueller Ideologie» sieht: Die Teilnehmenden hätten «keine Diskriminierung irgendwelcher Art» zu befürchten, teilte das Komitee auf Anfrage von Inside The Games mit.
Die Beachtung der fundamentalen Menschenrechte sei Teil des Vertrages, den eine Gastgeberstadt unterzeichnen müsse, heisst es vom Komitee weiter. Krakau ist der dritte Gastgeber der Europaspiele nach Baku 2015 und Minsk im vergangenen Jahr.
Das könnte dich auch interessieren
News
Trump stellt schwulen US-Botschafter für Belgien ab
Der designierte Präsident Donald Trump hat einen neuen US-Botschafter in Belgien ernannt. Seine Wahl scheint auf den ersten Blick verwunderlich
Von Newsdesk Staff
News
FPÖ hetzt gegen trans-freundlichen Kindergarten
FPÖ und Queers – das passt selten zusammen. Einen neuesten Beleg lieferte die rechtspopulistische Partei nun, indem sie einer LGBTIQ-freundlichen Einrichtung das Geld streichen will.
Von Newsdesk Staff
TIN
Österreich
Bildung
News
Klagen abgewiesen: Ghana macht Weg für Anti-LGBTIQ-Gesetz frei
Ghana plant eines der restriktivsten queerphoben Gesetze Afrikas einzuführen. Rechtlich wurde dafür nun der nächste Schritt getan.
Von Newsdesk Staff
International
USA
Schüsse an US-Schule: Polizei geht nicht auf Trans-Gerüchte ein
Nach einer Schiesserei an einer christlichen Schule gehen Gerüchte herum über die Geschlechtsidentität der angeblichen Schützin. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit, von Spekulationen abzusehen.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
News
TIN
International