Non-binäre Identitäten: Aargauer Kunsthaus zeigt Nicole Eisenman
Ihre figurativen Ölgemälde thematisieren non–binäre Lebensentwürfe und inklusive Sexualität
Aarau beginnt das Ausstellungsjahr am 29. Januar mit der Ausstellung zu Nicole Eisenman und die Modernen – eine Ausstellung, die bereits in der Kunsthalle Bielefeld ihren Anfang genommen hat. Das Aargauer Kunsthaus ist die zweite Station, bevor die Ausstellung nach Arles und Den Haag weiterreist.
Nicole Eisenman hat sich schon seit Jahrzehnten mit der gegenwärtig wieder intensiver geführten Diskussion rund um non-binäre Identitäten auseinandergesetzt und das spiegelt sich auch im Werk nieder. Eisenmans figurative Ölgemälde thematisieren non–binäre Lebensentwürfe, inklusive Sexualität und Intimität; sie zeigen ebenso die kämpferische bis ironische Position von non binären Menschen, die durch ihre Lebenswelt einer von traditionellen Paaren geprägten Gesellschaft den Spiegel vorhalten.
Die etwa 80 Eisenman-Werke stehen Werken der Moderne aus den Sammlungen des Aargauer Kunsthauses und der Partnerinstitutionen gegenüber, welche ähnliche oder gleiche Themen schon früher aufgegriffen haben, und setzen sie in Beziehungen zueinander, die in den Ausstellungsräumen betrachtet, überraschende Blickwinkel eröffnen.
Eisenmann wurde 1965 in Verdun (Frankreich) geboren und lebt in New York.
Es ist ein wichiges Thema in ihrem Schaffen, die Suche nach einem Identitätsgefühl jenseits traditioneller binärer Vorstellungen, ein Thema, das bereits in der Neuen Sachlichkeit oder, noch augenfälliger, im Surrealismus behandelt wurde. Mischwesen, Zwitter und Maschinenmenschen bevölkern die surrealistische Malerei, wie «Die Sünde» (Schlangenzauber) (1930) von Max von Moos (1903–1979) exemplarisch verdeutlicht, heisst im Katalog zur Ausstelung.
Von Moos gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus in der Schweiz, der – etwa im Gegensatz zu Alberto Giacometti (1901– 1966) – ohne Anschluss an die Pariser Surrealist*innen seine höchst eigenständige surreale Ikonografie entwickelte. Seine Figur weise mit den beiden am Oberkörper angebrachten Kreisen zwar klar weibliche Attribute auf, lässt sich aber dennoch nicht als Frau identifizieren. Vielmehr erscheine sie als ein aus geometrischen Formen zusammengesetztes Wesen, das mit der Hand vor dem Schritt die Erotik nur andeute. Im Vergleich zu ausländischen Künstlerkolleg*innen des Surrealismus seien solch verhaltene Spuren der Erotik ein typisch schweizerisches Merkmal.
Die Berner Sonderausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere Natur» über die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Tieren und Menschen erhielt 2021 den Prix Expo (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Mode
Nemos Outfit vom ESC kannst du jetzt kaufen
Das kleine Schwarze von Nemos ESC-Auftritt 2025 gibt es anlässlich des Second Hand Day zu kaufen. Nemo versteigert das Outfit für den guten Zweck.
Von Newsdesk Staff
Lifestyle
Schweiz
Eurovision Song Contest