Zürcher AIDS-Hilfe gibt sich neuen Namen
Namenswechsel bei einer Zürcher Institution: die Zürcher Aids-Hilfe (ZAH) heisst neu «Fachstelle für sexuelle Gesundheit» (SeGZ). Sie erneuert Erscheinungsbild und Logo.
Pünktlich zum Welt-Aids-Tag präsentert sich die Fachstelle mit einem neuen Auftritt, einem neuen Logo und einem neuen Namen.
Die Präventions- und Beratungsangebote der Zürcher Aids-Hilfe haben sich über die Jahrzehnte stark verändert. Diese neuen Realitäten im Bereich sexueller Gesundheit finden nun im neuen Namen ihre Umsetzung. Heute geht es bei sexueller Gesundheit um weit mehr als nur um HIV oder Aids. Deshalb haben die Mitglieder des Zürcher Vereins sich entschlossen, dem langjährigen und erfolgreichen Verein einen neuen Namen mit neuem Logo zu geben.
Der Verein für «Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ» kann auf 33 erfolgreiche Jahre Vereinstätigkeit zurückblicken. Die existenzielle Bedrohung der HIV-positiven Menschen und die in den 80-er und 90-er Jahren herrschende Unkenntnis sowie die Hilflosigkeit der Medizin in HIV-Fragen sind zum Glück Vergangenheit. Seit langem ist die «Fachstelle für sexuelle Gesundheit SeGZ» ein Kompetenzzentrum für sexuelle Gesundheit im Kanton Zürich – für die gesamte Bevölkerung und Institutionen. Bestehen bleiben gemäss Mitteilung aber auch unter neuem Namen «die Vision, die grosse Kompetenz zu Themen sexueller Gesundheit sowie das Engagement für die verschiedenen Zielgruppen und Interessierten», so die SeGZ. Auf der überarbeitenen Webseite informiert die SeGZ über die breiten Angebote in Zürich in Sachen HIV und Prävention.
Die SeGZ ist auch Mitträgerin des Checkpoints Zürichs, dem Gesundheitszentrum für Männer, die Sex mit Männer haben.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz