Neue Reportage über «Sex mit fremden Männern»
Tom* geht in Hamburg anschaffen
Männliche Sexarbeiter sind häufig komplett unterm Radar und auf eigene Faust unterwegs: Mit diesen Worten leitet Philip seine Reportage ein. Er hat einen 19-jährigen Sexarbeiter getroffen.
Tom* (Name geändert) geht anschaffen, seit er 16 ist. Philip konnte den Sexarbeiter in Hamburg begleiten. Der Reporter möchte verstehen: Warum machen Menschen das? Und wie geht es ihnen dabei?
Tom wohnt in einer Stadt in der Nähe von Hamburg. Immer wieder kommt der 19-Jährige in die Hansestadt, um sich hier mit Freiern zu treffen. Für seine neue Wohnung muss Tom in zwei Tagen 1.000 Euro zusammenbekommen. Philip ist dabei und kann ihn sogar bis zu einem Freier begleiten.
Eine Einordnung zur männlichen Sexarbeit gibt es von den Sozialarbeiter*innen Stefanie und Matthias vom Projekt BASIS, einer Anlauf- und Übernachtungsstelle für Sexarbeitende. Ihnen zufolge hat männliche Sexarbeit wenig mit den Klischees von schmuddeligen Bordellen und Zuhältern zu tun.
Seit 1. Juli 2017 gilt das sogenannte Prostituiertenschutzgesetz in Deutschland. Mit dem Gesetz soll die rechtliche Situation von Sexarbeitenden gestärkt werden. Alle in der Sexarbeit tätigen Personen sind seitdem verpflichtet, ihre Tätigkeit anzumelden. Ende 2019 waren laut Statistischem Bundesamt rund 40.400 Sexarbeitende bei den Behörden gemeldet
«Gefühle und Geld» – Ein neuer Podcast erzählt von Sexarbeit. Der Macher hat mit Prostituierten und einem Aktivisten für trans Sexarbeitende gesprochen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Müssen wachsam bleiben» – Ehrung für junge queere Aktivisten
Mit Jonas Listing und Florian Wieczorek wurde am Dienstag das Engagement von zwei jungen LSVD-Aktivisten aus Norderstedt gewürdigt.