Neue Diesel-Kampagne: «Make love, not walls»
Die Botschaft von Diesel für die Modesaison 2017 ist geprägt von Akzeptanz und Vielfalt. Mit einer farbenfrohen Kampagne, fotografiert vom renommierten Fotograf David LaChapelle, setzt sich das Modelabel für Liebe und Solidarität ein. «Und das in einem historischen Moment, in dem Hass, Mauern und Angst die Oberhand zu gewinnen scheinen», heisst es in einer Medienmitteilung.
Die im politischen Diskurs oft angesprochene Mauer wird in der Kampagne sprichwörtlich durchbrochen. Ein Symbol für Freiheit und Liebe, schreibt Diesel.
Zu sehen sind eine schwule Hochzeit, diverse prominente Gäste und ein regenbogenfarbener Panzer. Unter anderem haben das transgeschlechtliche Model Laith Ashley, der Balletttänzer Sergei Polunin und die Dragqueen Raja einen Auftritt.
«Wir bei Diesel wenden uns mit Entschiedenheit gegen das Säen von Hass und wollen das die Welt mehr denn je wissen lassen», sagt Artdirector Nicola Formichetti.
Der regenbogenfarbene aufblasbare Panzer der Kampagne steht seit dem 14. Februar in London und wird danach in Mailand, Shanghai, New York, Berlin und Tokio zu sehen sein.
Hier die Kampagne von Diesel:
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul