Neue Diesel-Kampagne: «Make love, not walls»
Die Botschaft von Diesel für die Modesaison 2017 ist geprägt von Akzeptanz und Vielfalt. Mit einer farbenfrohen Kampagne, fotografiert vom renommierten Fotograf David LaChapelle, setzt sich das Modelabel für Liebe und Solidarität ein. «Und das in einem historischen Moment, in dem Hass, Mauern und Angst die Oberhand zu gewinnen scheinen», heisst es in einer Medienmitteilung.
Die im politischen Diskurs oft angesprochene Mauer wird in der Kampagne sprichwörtlich durchbrochen. Ein Symbol für Freiheit und Liebe, schreibt Diesel.
Zu sehen sind eine schwule Hochzeit, diverse prominente Gäste und ein regenbogenfarbener Panzer. Unter anderem haben das transgeschlechtliche Model Laith Ashley, der Balletttänzer Sergei Polunin und die Dragqueen Raja einen Auftritt.
«Wir bei Diesel wenden uns mit Entschiedenheit gegen das Säen von Hass und wollen das die Welt mehr denn je wissen lassen», sagt Artdirector Nicola Formichetti.
Der regenbogenfarbene aufblasbare Panzer der Kampagne steht seit dem 14. Februar in London und wird danach in Mailand, Shanghai, New York, Berlin und Tokio zu sehen sein.
Hier die Kampagne von Diesel:
Das könnte dich auch interessieren
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.
Schauspieler Marco Calvani: «Die Rolle ist meine Form des Protests»
Marco Calvani sticht in der neuen Netflix-Serie «The Four Seasons» heraus. Zum einen ist «Claude» als Italiener der einzige Nicht-Amerikaner, der mit seinen Freund*innen auf einen gemeinsamen Urlaub geht.
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.