Nach Verhaftung in Katar: Schwuler Mann wieder zu Hause
Der 44-Jährige war in die «Grindr-Falle» getappt
Manuel Guerrero Aviña war im Februar in Katar festgenommen worden, weil er angeblich Kontakt zu einem gefälschten Grindr-Profil aufgenommen hatte, das von den Behörden verwendet wurde. Nun ist er wieder frei.
Manuel Guerrero Aviña war mehrere Monate lang inhaftiert. Nach Behörden-Angaben sei die Festnahme sei wegen Drogenbesitzes erfolgt. Seine Familie sprach von einer «Honig-Falle» und rief eine Kampagne ins Leben, um den Angestellten von Qatar Airways aus den «Klauen des homophoben Staates Katar» zu befreien.
Nun ist der 44-Jährige frei und konnte nach London zurückkehren.
Manuel, der eine doppelte Staatsbürgerschaft in Grossbritannien und Mexiko besitzt, wollte im Februar eigentlich nur auf ein Grindr-Date gehen, wurde dann aber von der Polizei empfangen und direkt verhaftet (MANNSCHAFT berichtete).
Nach Angaben der BBC war er zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe von 2.100 Pfund verurteilt worden, gegen die er erfolglos Berufung einlegte. Er war im März zwar entlassen worden, doch wurde er weiter von den Behörden drangsaliert und unterlag einem Ausreiseverbot.
Sein Bruder Enrique hatte sich an die Öffentlichkeit gewandt, um auf die Situation aufmerksam zu machen. Bei Attitude sprach er darüber, dass Manuel unter Druck gesetzt wurde, seine Sexualpartner zu nennen. Die Vorgänge seien von der britischen Botschaft dokumentiert und als Folter bezeichnet worden.
Des weiteren sei dem HIV-positiven Mann – wie bereits bei seiner Inhaftierung – der Zugang zu notwendigen Medikamente verweigert worden.
Homosexualität kann in Katar mit bis zu sieben Jahren Gefängnis bestraft werden. Nach der Sharia können schwule Männer sogar mit dem Tod bestraft werden.
Nach der Fussball-WM in Katar wurde kaum noch über die Diskriminierung der queeren Community in dem Wüstenstaat gesprochen. Eine Dokumentaion zeigt, dass sich die Verhältnisse sogar verschlechtert haben (MANNSCHAFT berochtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TV
Homofeindliches Motiv? Brutale Tötung bei «Aktenzeichen XY»
Vor fast 42 Jahren wird eine Leiche in Bochum gefunden - mit zahlreichen Gewaltspuren am nackten Körper. Der ungelöste brutale Cold Case wird nun in einer ZDF-Fahndungssendung präsentiert.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News