Nach Mord an queerer Stadträtin: Lange Haftstrafen für Täter
Der Prozess gegen die vermeintlichen Drahtzieher steht noch aus
Mehr als sechs Jahre nach der Ermordung der bisexuellen Politikerin Marielle Franco sind zwei Ex-Polizisten zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden.
Die geständigen Täter erhielten Haftstrafen von 78 Jahren und 9 Monaten sowie 59 Jahren und 8 Monaten, wie in der Fernsehübertragung des Prozesses zu sehen war. Zudem müssen sie Entschädigungen an die Angehörigen zahlen.
Die damals 38 Jahre alte Stadträtin war 2018 in Rio de Janeiro in ihrem Auto erschossen worden. Auch ihr Fahrer kam bei dem Angriff ums Leben. Eine Assistentin Francos wurde verletzt. Die Politikerin galt als Hoffnungsträgerin der brasilianischen Linken. Als Stadträtin der Partei PSOL in Rio setzte sie sich für die Bewohner der Favelas, der Armenviertel, ein und engagierte sich gegen Polizeigewalt. Die queere Afrobrasilianerin stammte selbst aus einer Favela.
«Die Verurteilung der Mörder von Marielle Franco und Anderson Gomes ist ein sehr wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Gerechtigkeit. Es ist wichtig, dass die Staatsanwaltschaft belastbare Beweise sammelt, um auch die Drahtzieher zu verurteilen», schrieb der Direktor der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Brasilien, César Muñoz, auf der Plattform X.
Zwei Politiker und ein früherer Polizeichef wurden im Juni als mutmassliche Schlüsselfiguren angeklagt (MANNSCHAFT berichtete). Sie sollen Verbindungen zu kriminellen Gruppen unterhalten haben. Nach Angaben von Justizminister Ricardo Lewandowski soll ein Streit über die kommerzielle Nutzung von Land ein Hauptmotiv für den Mord gewesen sein. Der Prozess gegen sie steht noch aus.
Die Auslieferung einer nicht-binären Person aus der linken Szene für einen Prozess in Ungarn hat für viel Kritik gesorgt. Politiker*innen haben sie dort besucht, die Haftbedingungen seien «erschreckend» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News