Nach Kritik: Zurich Pride zieht Motto «trans*normal» zurück
Dem Verein wurde u.a. «Assimilationspolitik» vorgeworfen
Erstmals in der 27-jährigen Geschichte der Zurich Pride sollte der Fokus auf die rechtliche Situation und die Herausforderungen von trans Menschen gelegt werden. Doch dann hagelte es Kritik.
Die Vielfalt innerhalb der trans Community ist gross, der Weg zu Anerkennung im Alltag, bei der Arbeit und im Umfeld ebenfalls. Die wichtigste Botschaft ist jedoch, dass der Mensch hinter der Transition der gleiche bleibe, eben «trans*normal – Mensch bleibt Mensch», erklärten die Veranstalter*innen der Zurich Pride vergangene Woche (MANNSCHAFT berichtete)
Es sei höchste Zeit die Gesellschaft in der Sprache und im Umgang mit trans Menschen aufzuklären, hiess es. Die Zurich Pride sehe sich verpflichtet, eine tragende Rolle einzunehmen, wichtige Themen anzusprechen und allen trans Menschen ein hoffentlich sorgenfreieres Leben zu ermöglichen.
Doch dann kam schnell die Kritik. Dem Verein wurde «Assimilationspolitik» vorgeworfen. «Cisnormativität soll nicht erhalten sondern gesprengt werden!», hiess es beispielsweise auf Twitter.
Der Schriftsteller Donat Blum etwa erklärte via Facebook, er halte das gewählte Motto gleich mehrfach problematisch. «Normal sein müssen wir bereits an den anderen 364 tagen im jahr. Ich möchte mich daher dem appell an die grösse der organisator*innen anschliessen, das motto zurückzunehmen und so zu überarbeiten, dass es ohne ‚internalisierte queerfeindlichkeit‘ (zitat Hannes Rudolph hier auf FB) auskommt.»
Zuerst erklärte man, das Motto, von trans und nicht-binären Personen entwickelt, besser erklären zu wollen.
Am Sonntag dann haben die Organisator*innen dem Druck schliesslich nachgegeben: Man werde das Motto ändern.
Doch aus der Community kommt weiter Kritik. User*in «stettleeer» etwa erklärt in einem Kommentar: «Fühle ich mich als Teil der trans Community ernst genommen, nach dem mehrheitlich cis-Personen auf die Kritik-Kommentare geantwortet hatten? Nachdem eure erste offizielle Reaktion war, dass ihr das Motto noch besser erklären wollt? Nachdem ihr ununterbrochen diese Arbeitsgruppe bestehend aus 10 trans Menschen vorgeschoben habt, und basically gesagt habt ’sie haben das so gewollt‘ und dann weitere trans Stimmen fast ignoriert habt? Nö.»
Die nächste Zurich Pride Week findet vom 6. bis 19. Juni 2022 statt. Geplante Höhepunkte sind unter anderem der politische Demonstrationsumzug durch die Zürcher Innenstadt am 18. Juni und das Festival auf dem Zürcher Kasernenareal und Zeughaushof am 17. und 18. Juni. Mit dem Pride Gottesdienst am Sonntag, 19. Juni, endet der grösste queere Anlass der Schweiz. Alle Anlässe sollen unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Schutzmassnahmen stattfinden.
Für viele trans Menschen war der 1. Januar 2022 ein historischer Tag: Neu können trans Menschen ihr amtliches Geschlecht unkompliziert auf einem Zivilstandsamt ändern lassen und müssen nicht mehr mittels Gerichtsverfahren ihre Geschlechtsidentität beweisen.
Diese Änderung ist jedoch nicht ohne Beigeschmack, denn das Mindestalter 16 Jahre wurde ins Gesetz aufgenommen, anstatt des Kriteriums der Urteilsfähigkeit. Auch bei der Erweiterung der Antirassismus-Strafnorm, worüber das Stimmvolk am 9. Februar 2020 zugestimmt hatte, war nur die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung im Gesetzestext verankert. Die zusätzliche Erweiterung der Geschlechtsidentität wurde in der Beratung des Ständerats vom November 2018 wieder herausgestrichen (MANNSCHAFT berichtete).
Vor zwei Jahren musste auch die Cologne Pride ein umstrittenes Motto zurückziehen: Es gab viel Streit um «Einigkeit! Recht! Freiheit!» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle