Nach Ende des Life Ball: Wien erhöht Mittel für AIDS-Hilfe
Die Stadt Wien will den Geist des Balls weiterleben lassen
Nachdem der letzte Ball 2019 im Wiener Rathaus gefeiert wurde, will die Stadt jetzt den «Geist des Life Balls» weiterleben lassen. Angekündigt wurden mehr Geld für die AIDS-Hilfen und eine Aufwertung des «Regenbogen-Monats» Juni.
Wie das Büro des Finanzstadtrats Peter Hanke (SPÖ) am Mittwoch mitteilte, gehen künftig an die AIDS-Hilfe Wien und andere in diesem Bereich tätige Vereine jährlich insgesamt 1,04 Millionen Euro, was einer Steigerung von 200.000 Euro entspricht. Weiterhin werde man einen eigenen AIDS-Forschungskongress ins Leben rufen, um eine stärkere internationale Vernetzung zu ermöglichen. Dafür werde ein Betrag von 150.000 Euro bereitgestellt.
«Habt euch lieb» – Volltreffer für Wiener Linien
Damit geht die bisherige Förderung des Life Ball künftig direkt in HIV-Projekte, auch ein eigener Forschungskongress ist geplant. Für den 4. September ist schliesslich ein «Tag der sexuellen Gesundheit» mit verschiedenen Informationsangeboten vorgesehen, die mit 150.000 Euro budgetiert sind. Mit diesen Aktionen dankt die Stadt Wien auch dem langjährigen Life-Ball-Organisator Gery Keszler. Er habe «über viele Jahre mit unermüdlichem Engagement und grossem Erfolg dieses wundervolle Projekt aufgebaut und vorangetrieben», wird Finanzstadtrat Hanke zitiert.
«Wir bleiben dem Geist des Life Balls treu. Daher erhöhen wir die Förderung der AIDS-Hilfe-Organisationen und positionieren Wien noch stärker in der AIDS-Forschung.»
26 Jahre gab es den Life Ball, immer mit einem neuen Motto. Er galt als eine der grössten Wohltätigkeitsveranstaltungen in Europa, der Erlös kam Projekten und Organisationen, die sich für Menschen mit HIV und AIDS einsetzten. «Es waren unglaubliche, fantastische, intensive Jahre. Wir haben mehr bewegt, als wir je zu hoffen gewagt hätten. Ich bin unendlich dankbar.» Mit diesen Worten hatte Gery Keszler das Ende verkündet: Der Life Ball im Juni 2019, der unter einem Zirkusmotto stand und von Conchita WURST alias Tom Neuwirth (der sich im Frühjahr desselben Jahres als HIV-positiv geoutet hatte) moderiert wurde, war der fulminanter Abschluss.
«Ich freue mich, dass die finanziellen Mittel des Life Balls weiterhin der AIDS-Hilfe Wien und anderen relevanten Organisationen zu Gute kommen. Schade ist allerdings, dass es nicht gelungen ist, den Life Ball weiterzuführen oder weiterzuentwickeln», so der Sprecher der Grünen Andersrum, Peter Kraus.
«Jeder, der mit HIV lebt, kann jetzt Pilot werden»
Die Aids Hilfe Wien hat anlässlich des Welt-Aids-Tages 2019 ein Konzept für ein Zentrum für sexuelle Gesundheit vorgestellt. Damit soll den aktuellen internationalen Entwicklungen im HIV- und AIDS-Bereich Rechnung getragen werden. Darüber hinaus würde HIV im Kontext aller sexuell übertragbaren Krankheiten eingebettet und die bisherigen Test- und Beratungsangebote erweitert werden.
«Ich unterstütze eine Weiterentwicklung in diese Richtung, denn sexuelle Gesundheit ist mehr als nur HIV/AIDS. Das muss sich auch in den Angeboten der Stadt Wien zeigen», so Kraus.
«Der Life Ball war ein Fixpunkt im Regenbogenmonat Juni und ein wichtiger Event der queeren Community, die diesen Ball über Jahre unterstützt und getragen hat. Damit die gesamte Vielfalt der queeren Wiener Community gestärkt wird, ist es auch notwendig, dass die unterschiedlichen NGOs und Vereine gefördert werden», so Kraus abschliessend.
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Massive Hasswelle gegen schwulen Bestseller-Autor Thomas Brezina
Von Christian Höller
Buch
Kultur
People
Queerfeindlichkeit