«Nach der sexuellen Orientierung darf nicht gefragt werden»
Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Sexualität und Job
Muss man sich beim Bewerbungsgespräch outen? Und welche Pflichten haben Arbeitgeber*innen, wenn Beschäftigte wegen ihrer Sexualität lächerlich gemacht werden?
Am Samstag fällt der Startschuss für den Pride Monat. Der Juni steht wie jedes Jahr ganz im Zeichen der Gleichberechtigung und Akzeptanz der LGBTIQ-Community. Rund 300’000 Beschäftigte in Österreich bezeichnen sich als queer – also etwa lesbisch, schwul, bi oder trans. Allerdings geben sich im Job laut ÖGB nur rund 60’000, also ein Fünftel, zu erkennen.
Die sexuelle Identität ist auch am Arbeitsplatz ein grosses Thema – schon beim Bewerbungsgespräch gibt es für nicht-heterosexuelle Menschen eine Belastung: die bange Frage, ob die Sexualität oder eine mögliche Partnerschaft zur Sprache kommen soll.
«Die Rechtslage ist hier eindeutig: Fragen nach der sexuellen Orientierung dürfen nicht gestellt werden. Sie betreffen die Privatsphäre. Wird man dennoch danach gefragt, gilt dasselbe wie etwa bei Fragen nach einem eventuellen Kinderwunsch: Man muss sie nicht oder nicht wahrheitsgemäss beantworten», stellt ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Michael Trinko in einer Pressemitteilung des ÖGB klar. Dasselbe gelte auch für trans und nicht-binäre Personen, teilte der Gewerkschaftsbund auf MANNSCHAFT-Anfrage mit.
Keinen Platz im Job haben auch unfreiwillige Outings durch Vorgesetze oder Kolleg*innen. Das ist «ein Eingriff in höchstpersönliche Rechte, der ohne Einverständnis der*des Betroffenen in der Regel rechtswidrig ist. Geht ein unfreiwilliges Outing mit Belästigungen am Arbeitsplatz einher, sieht das Gleichbehandlungsgesetz Abhilfemassnahmen und Schadenersatz vor», betont der Arbeitsrechtsexperte.
Das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) verpflichtet Arbeitgeber*innen, Diskriminierungen und Belästigungen im Betrieb zu unterbinden. Sie müssen also bei Vorfällen für wirksame Abhilfe sorgen und so ein diskriminierungsfreies Umfeld ohne weitere Belästigungen schaffen.
Das gilt auch dann, so Trinko, «wenn Vorgesetzte oder Kolleg*innen glauben, sich über die sexuelle Orientierung einer bzw. eines Beschäftigten lustig machen zu müssen». Das heisst: Eine «angemessene Abhilfe» muss weitere Belästigungen wirksam verhindern und kann von einer Verwarnung oder Versetzung bis hin zur Kündigung oder Entlassung reichen».
Wer glaubt, wegen seiner sexuellen Orientierung gekündigt worden zu sein, «kann die Kündigung oder Entlassung beim Arbeits- und Sozialgericht anfechten oder die Kündigung akzeptieren, aber Schadenersatzansprüche geltend machen. Dabei helfen der Betriebsrat oder die Gewerkschaft», betont ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Trinko.
Delfin, Pinguin und Blob: Queere Tiere treiben es wild! Vom After-liebenden Flussdelfin bis zur penisfressenden Zwitterschnecke: Im queeren Tierreich ist ganz schön was los (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff
International
Von der LGBTIQ-Hymne zum Trump-Song: «Y.M.C.A»
Eine LGBTIQ-Hymne als Stimmungsmacher bei Trump-Fans? Was paradox klingt, funktioniert überraschend gut – der künftige US-Präsident ist selbst ein grosser Fan des Songs.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Österreich
Kampf um queere Hochburg Wien
Die Wahlen für den Wiener Gemeinderat werden auf den 27. April vorgezogen. Die Republik steht am Scheideweg
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Kommentar
Als Drag noch kein Politikum war: Peter Alexander
Wie Peter Alexander mit Leichtigkeit zwischen Geschlechterrollen wechselte und Millionen begeisterte. Der Kommentar von Peter Fässlacher.
Von Peter Fässlacher
Drag
Kolumne