«Mr Gay Syria»: Das Schicksal schwuler Moslems
Die Doku der türkischen Regisseurin Ayşe Toprak erzählt von einem Traum
Der syrische LGBTIQ-Aktivist Mahmoud Hassino organisierte in der Türkei einen Schönheitswettbewerb, um Mr Gay Syria zu finden. Das war aber nur sein vordergründiges Ziel.
Im Jahr 2016 wollten zwei Syrer zum Wettbewerb „Mr. Gay World“ reisen, der damals auf Malta stattfand. (Im vergangenen Jahr schied dieser deutsche Anwärter schon im Vorentscheid aus.) Der Friseur Husein wäre der erste Araber aus dem Nahen Osten überhaupt bei dieser Veranstaltung gewesen. Der 24-Jährige führt in Istanbul ein Doppelleben zwischen seiner konservativen Familie und seiner Identität als schwuler Mann und wünscht sich doch nichts sehnlicher mehr, als endlich in einer Gesellschaft zu leben, die ihn und seine Sexualität akzeptiert. Diese Freiheit erhofft er sich in der EU zu finden.
Ohne Schmuck und Make-up – kein Asyl für schwulen Tadschiken
An seiner Seite: der in Berlin lebende LGBTIQ-Aktivist Mahmoud Hassino. Der Syrer organisiert in der Türkei einen Schönheitswettbewerb, um Mr Gay Syria zu finden. Dieses vordergründige Ziel dient seinem Anliegen, schwulen Moslems internationale Aufmerksamkeit zu bescheren und auf die lebensgefährliche Situation der Community in Syrien, aber anderen vermeintlich sicheren Drittländern aufmerksam zu machen.
Premiere ohne Hauptprotagonist Husein lebt seit ein paar Wochen in Marseille. Dort wartet er auf die Erteilung seiner Aufenthaltserlaubnis, wie Mahmoud gegenüber der Mannschaft erzählte. Da das langwierig ist, könne er leider nicht zur Premiere des Films nach Deutschland reisen.
Dieser schwule Syrer floh vor zwei Jahren in die USA. Gegenüber der Mannschaft erzählte er von den Hinrichtungen durch den Islamischen Staat (ISIS) in seiner Heimatstadt. „Bei den Hinrichtungen jubeln Hunderte Stadtbewohner, einschliesslich der Kinder, als wäre man an einer Hochzeit“, erzählte er.
Die beiden Männer aus dem Film, Mahmoud und Husein, wollen bei „Mr. Gay World“ teilnehmen. Die Doku der türkischen Regisseurin Ayşe Toprak erzählt von ihrem Traum. Ab Donnerstag läuft der Film offiziell in den deutschen Kinos.
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
Film
«Red, White & Royal Blue» geht weiter: Jetzt wird geheiratet!
Die Fortsetzung von «Red, White & Royal Blue» ist nun offiziell von den Amazon MGM Studios verkündet: Bei «Red, White & Royal Wedding» wird wieder die fünffach Emmy-nominierte Jamie Babbit Regie führen.
Von Kevin Clarke
Schwul
Unterhaltung
Serie
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik