Mord an LGBTIQ-Aktivist Zak – Prozessbeginn in Athen
Das Medieninteresse ist gross
Der Prozess um den Mord am LGBTIQ-Aktivisten Zak Kostopoulos hat in Athen begonnen. Die brutale Tat liegt drei Jahre zurück.
Sechs Personen sind angeklagt, darunter vier Polizisten, denen wegen des gewaltsamen Todes von Kostopoulos im Zentrum von Athen bis zu zehn Jahre Haft drohen, berichtet u.a. das Portal Athina984.
Wegen des grossen Interesses an der Verhandlung und einer grossen Zahl an Zeug*innen platzt der Gerichtssal aus allen Nähten. Die Anklage beantragte zu Beginn des Verfahrens die Verhandlung in einem anderen Gerichtssaal, um alle Prozessparteien sowie die Journalist*innen und Angehörigen unterzubringen.
Am 21. September 2018 schlugen ein 73-jähriger Juwelier und ein 55-jähriger Makler einen mutmasslichen Dieb zusammen, der angeblich auf der Gladstonosstrasse das Juweliergeschäft des Juweliers zu berauben versuchte. Als acht Polizisten vor Ort kamen, gingen sie so brutal gegen den 33-jährigen Täter vor, dass dieser auf dem Weg ins Krankenhaus seinen Verletzungen erlag.
Die Brutalität, sowohl der zwei Männer als auch der Polizisten, schockierte die griechische Gesellschaft. Als später herauskam, dass es sich um keinen Dieb handelt – Handyaufnahmen zeigten, wie der offenbar in Panik geratene Zak sich zu befreien versucht und mit einem Feuerlöscher auf die Glastür einschlägt -, sondern um den bekannten griechischen LGBTIQ-Aktivisten Zak Kostopoulos, der sich eigentlich nur vor einem Mobber in Sicherheit bringen wollte (MANNSCHAFT berichtete), änderte sich die öffentliche Diskussion. Der Kampf für die Menschenrechte von queeren Menschen verstärkte sich und der Diskurs für ihre Sichtbarkeit in der Gesellschaft nahm an Bedeutung zu.
Der 33-Jährige liebte Männer, war HIV-positiv und war ein Drag-Künstler, namens ZackieOh. «Was mich am meisten an Zak begeisterte, war sein Mut und wie er ohne Angst seine Meinung äussern konnte», erklärte Vasilis Thanopoulos, Chefredakteur des einzigen griechischen queeren Magazins Antivirus, wo der Aktivist immer wieder Texte veröffentlicht hatte. «Er ist unersetzbar», so Vasilis.
Über Gogetfunding wird um finanzielle Unterstützung für Zaks Familie gebeten, damit sie sich die Prozesskosten leisten kann.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News