Merkel: Kein LGBTIQ-Schutz im Grundgesetz
Die Kanzlerin räumte ein, dass der Umgang mit Homosexuellen über viele Jahre Artikel 1 zum Schutz der Menschenwürde nicht entsprochen habe
Die Regierung arbeite aktuell nicht daran, das Deutsche Grundgesetz um das Merkmal «sexuelle Identität» zu ergänzen, erklärte die Bundeskanzlerin am Mittwoch. Kritik kommt von den Grünen.
Der Begriff «Rasse» soll aus dem Grundgesetz (GG) gestrichen werden. Doch bei der Änderung soll es bleiben. Zur ablehnenden Antwort von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen der Befragung der Bundesregierung bezüglich der Ergänzung des Art. 3 Abs. 3 GG um das Merkmal «sexuelle Identität» (Link zur Mediathek des Deutschen Bundestages, ab 1 Stunde, 3 Minuten und 40 Sekunden) erklären Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Ulle Schauws, Sprecherin für Queerpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
«Der Schutz von Lesben, Schwulen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen gehört längst in den speziellen Gleichbehandlungskatalog des Grundgesetzes. Das ist die letzte von Nationalsozialisten verfolgte Gruppe, die immer noch dort nicht benannt wird. Bereits seit vier Jahrzehnten wird diese Forderung erhoben.»
Warum die Ergänzung des Grundgesetzes so wichtig ist, erklärt der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) in diesem MANNSCHAFT-Gastbeitrag.
Wer sind die Queeros 2020? Das Voting läuft
Desto enttäuschender sei nun die Aussage der Bundeskanzlerin, dass im Rahmen der aktuellen Überarbeitung des Art. 3 Abs. 3 GG (Streichung des Begriffes «Rasse») die Ergänzung um das Merkmal «sexuelle Identität» nicht vorgesehen ist. Im vergangenen Jahr hatte sich eine Mehrheit der Deutschen dafür ausgesprochen (MANNSCHAFT berichtete).
«Dass die SPD, die dies im Wahlprogramm sowie bei allen CSDs laut fordert, nicht darauf besteht, ist beschämend», so Schauws und von Notz.
Die Grünen würden darauf weiterhin pochen, dass endlich auch Lesben, Schwule, trans- und inter Menschen einen würdigen Platz im Grundgesetz finden werden, erklärten die beiden Politiker*innen.
Merkel räumte am Mittwoch ein, dass der Umgang mit Lesben und Schwulen in Deutschland über viele Jahre dem Artikel 1 zum Schutz der Menschenwürde nicht entsprochen habe. Darum würdigte sie den Vorstoss von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) zur Rehabilitierung homosexueller Soldaten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International