«Möchte der toxischen Männlichkeit etwas entgegenhalten»
Mit «Boys Do Cry» geht Marius Bear an diesem Samstag ins Finale
Musiker statt Mechaniker: Marius Bear tritt im ESC-Finale mit «Boys Do Cry» und sagt über sich: «Ich bin ein sehr emotionaler Mann und stehe dazu».
Marius Bear brach einst seine Ausbildung ab und studierte dann Musikproduktion. In seinem Lied besingt er den kleinen Jungen in jedem Mann – denn: Jungs weinen auch (MANNSCHAFT berichtete).
Der 29-jährige Schweizer hatte sich im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contests (ESC) in Turin mit der Ballade «Boys Do Cry» qualifiziert. Er hat den Startplatz 5.
Seine ESC-Teillnahme hat sich letztlich aus der Corona-Pandemie ergeben. Nachdem mal wieder seine Deutschland-Tournee verschoben werden musste und niemand wusste, wie es weiter geht, war die SRF-Ausschreibung im Sommer 2021 «ein Wink des Schicksals», sagt Bear, der schon als Kind den Contest verfolgt hat.
«In meiner Jugend versammelte sich beim ESC die ganze Familie vor dem Fernseher, ähnlich wie beim Lauberhorn-Rennen», erzählt er dem Südkurier.
Mit «Boys Do Cry» will er eine Botschaft in die Welt tragen. Er sei selber ein sehr emotionaler Mann und stehe auch dazu, sagt er. «Ich möchte der toxischen Männlichkeit, die momentan grassiert, etwas entgegenhalten. Zu einer positiven Männlichkeit gehört für mich die ganze Bandbreite der Gefühle, von der Freude bis zum Weinen, und sie will gelebt werden. Ein Mann ruht in sich, strahlt Selbstvertrauen aus und geht mit guten Schwingungen durchs Leben.»
Seinen Song gibt es inzwischen auch in einer tanzbaren Version für die Clubs:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Marius Bear (@marius.bear)
Deutschland wird im Finale wohl wieder eine Klatsche erleben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People