Louisiana will eigenes «Don’t Say Gay»-Gesetz einführen
Es verbietet, über sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität mit Schüler*innen zu sprechen
Der US-Bundesstaat Louisiana wird voraussichtlich ein eigenes «Don’t Say Gay»-Gesetz bekommen. Es will vorgeblich «Kinder schützen».
Vor zwei Jahren wurde in Florida das «Don’t Say Gay»-Gesetz von Gouverneur Ron DeSantis in Kraft gesetzt. Es verbot ursprünglich Diskussionen über Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung vom Kindergarten bis zur dritten Klasse, bevor es auf die achte Klasse ausgeweitet wurde.
Das Gesetz wurde inzwischen etwas entschärft: Lehrkräfte und Schüler*innen können in Florida sehr wohl LGBTIQ-Themen besprechen und sollen Zugang zu themenbezogenen Büchern aus der Bibliothek haben. Viele Folgen des «Don’t Say Gay»-Gesetzes, die DeSantis unterzeichnet hatte, wurden im März weitgehend aufgehoben (MANNSCHAFT berichtete).
Nun zieht aber Louisiana, seit dem Jahr 2000 in republikanischer Hand, mit einer eigenen Version des Anti-LGBTIQ-Gesetzes nach. Der Senat verabschiedete am 23. Mai einen ähnlichen Entwurf, der mit 28 zu 7 Stimmen angenommen wurde. Zuvor wurde das Repräsentantenhaus mit 69:28 Stimmen verabschiedet.
Der Gesetzentwurf 122 des Repräsentantenhauses wurde von allen Republikanern und zwei demokratischen Stimmen angenommen und würde «Lehrkräften und anderen verbieten, ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität mit Schülern zu besprechen» in allen Schulstufen. Zudem müssten Lehrkräfte die ursprünglichen Namen und Pronomen von Schüler*innen diversen Geschlechts verwenden, die ihnen qua Geburt zugewiesen wurden. So sollen Kinder geschütz werden, meint die Abgeordnete Dodie Horton, die das Gesetz einbrachte.
Es verbietet ausserdem Lehrer*innen und anderem schulischen Personal, LGBTIQ-Themen in ausserschulischen, sportlichen oder anderen sozialen Vereinen zu diskutieren. Gouverneur Jeff Landry muss das Gesetz noch unterzeichnen.
Am 28. März 2022 hatte DeSantis das «Don’t say Gay»-Gesetz unterschrieben, das offiziell «Gesetz über Elternrechte in der Bildung» heisst und die Vermittlung von LGBTIQ-Informationen in der Schule untersagt.
Nachdem die Diskriminierung gegen queere Menschen seither immer mehr zugenommen hatte, wurde von der Human Rights Campaign (HRC) sogar den Notstand in den USA ausgerufen (MANNSCHAFT berichtete). Sogar Disney hatte DeSantis verklagt. Hintergrund war ein Streit um eine kritische Äusserung des Konzerns zur LGBTIQ-feindlichen Politik in Florida (MANNSCHAFT berichtete).
Das angekündigte Gruppen-Coming-out am 17. Mai im Profifussball blieb aus. Stattdessen gab es von diversen Seiten zahlreiche Zusicherungen der Unterstützung und ermutigende Worte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe
Deutschland
Spahn will «Stadtbilder, wo Schwule zeigen können, wer sie sind»
Die Merz-Aussagen über das «Stadtbild» treibt bundesweit viele Menschen auf die Strasse. Auch eine führende SPD-Politikerin beteiligt sich – die Union reagiert verstimmt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News