LOS zog Nominierung wegen Rüstungskonzern RUAG zurück
Beim Swiss Diversity Award war die Lesbenorganisation für den «LGBT+ Award» nominiert
Die Lesbenorganisation Schweiz LOS war beim Swiss Diversity Award für den «LGBT+ Award» nominiert, zog sich jedoch kurzfristig von der Veranstaltung zurück. Grund: Der Schweizer Rüstungskonzern RUAG International und der Tabakkonzern Japan Tobacco International sponserten den Abend.
Der Swiss Diversity Award ehrt Engagement im Bereich der Vielfalt und der Inklusion, am 5. September vergab eine achtköpfige Jury die Auszeichnung an diverse Personen und Organisationen (MANNSCHAFT berichtete). Der «LGBT+ Award» ging an die Zurich Pride, nominiert war zudem Transgender Network Switzerland TGNS.
Die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) wäre die Dritte im Bunde gewesen, zog ihre Nomierung jedoch kurzfristig zurück. Am Sonntag informierte sie im Namen des Vorstands und der Geschäftsleiterinnen Anna Rosenwasser (die auch MANNSCHAFT-Kolumnistin ist) und Muriel Waeger über die Gründe. Die Absage sei wegen des Rüstungskonzerns RUAG International und des Tabakkonzerns Japan Tobacco International geschehen – beide Firmen traten am Abend als Sponsoren auf.
«Es ist erwiesen, dass lesbische Frauen aufgrund ihrer Diskriminierung suchtgefährdeter sind als heterosexuelle Frauen. Und es ist Fakt, dass die RUAG Kriegsmaterial in Länder exportiert, die die Rechte von Frauen und Queers mit Füssen treten», so das E-Mail, das an die LOS-Mitglieder verschickt wurde. 2016 etwa wollte die RUAG den Minenwerfer vom Typ Cobra via Finnland nach Katar liefern, wie u. a. Watson berichtete. In dem arabischen Land wurde erst kürzlich in einer regierungsnahen Zeitung vor der «Bewerbung» von Homosexualität über soziale Medien gewarnt (MANNSCHAFT berichtete).
Es sei eine «schwere Entscheidung» gewesen, heisst es im E-Mail weiter. «Wir haben uns sehr gefreut, denn diese Preisverleihung zeichnet Leute und Organisationen aus, die sich für Vielfalt einsetzen.»
LGBTIQ-Organisationen wie die LOS sind neben Spenden von Mitgliederbeiträgen auch auf die Unterstützung von Firmen angewiesen. «Das Problem dabei ist allerdings, dass sich diese im Gegenzug damit brüsten, LGBTIQ-freundlich zu sein – und damit oft davon ablenken, dass sie problematische Dinge tun», schreibt die LOS.
Obwohl die Sponsoren auf der Website des Swiss Diversity Awards aufgeführt waren, habe die LOS diese übersehen und die Nomination für den «LGBT+ Award» bereits dankend angenommen. Der Vorstand und die Geschäftsleitung habe die Absage nach einer Diskussion gemeinsam beschlossen: «Position beziehen hat kein Ablaufdatum, wir entschieden uns, kurzfristig unsere Kandidatur zurückzuziehen». Und fügt hinzu: «Wir verurteilen keine Gruppe oder Person dafür, dass sie am Anlass teilgenommen hat – aber es widerspricht unserer Haltung, selbst teilzunehmen.»
Die LOS hofft auf Verständnis für ihre Entscheidung, wie sie weiter schreibt: «Weil Diversity auch bedeutet, dass unterschiedliche Haltungen Platz haben müssen in unserer Community.»
In einer früheren Version dieses Artikels hiess es, die RUAG habe den Event gesponsert. Dabei handelte es sich um eine Ungenauigkeit. Der Rüstungskonzern spaltete sich Anfang 2020 in RUAG (Schweiz) und RUAG International auf. Letztere war am 5. September als Hauptpartner aufgeführt.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News