LGBTIQ-Ranking: Schweiz macht 4 Plätze gut
Deutschland sinkt leicht auf Platz 16 ab
Das jährliche ILGA-Ranking werden europäische Länder nach ihrer LGBTIQ-freundlichkeit bewertet. Dank der Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm konnte die Schweiz Plätze gut machen.
Jedes Jahr im Mai veröffentlicht ILGA (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) die Rainbow Map Europas. Das ILGA-Ranking nimmt 49 europäische Ländern und deren LGBTIQ-Rechte unter die Lupe. Anders als bisher, sind die Kriterien genau gleich gewichtet wie im Vorjahr, was einen direkten Vergleich möglich macht.
Malta hat sich, wie in den letzten fünf Jahren auch, an die Spitze gestellt. Einzig in der Sparte Asyl und Gleichberechtigung sind Punkte verloren gegangen. So ist beispielsweise Blutspenden noch immer nicht allen erlaubt.
Dank der Annahme der Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm im Februar (MANNSCHAFT berichtete) konnte die Schweiz vier Punkte gegenüber dem Vorjahr aufholen. Mit Platz 23 steht sie aber noch immer im unteren Mittelfeld.
Deutschland verliert einen Platz und rutscht somit auf den 16. Platz und liegt damit einen Rang über Österreich. In den Sektoren «Hate Crime & Hate Speech» und der Geschlechteranerkennung erreichte Deutschland sogar weniger als die Hälfte der Punkte.
Auf der Website von Rainbow Europe gibt es für jedes Land einen kurzen Bericht über die sechs bewerteten Kategorien. Mit der interaktiven Karte kann jedes Land einzeln angeschaut werden. Trotz Meilensteinen wie die Annahme der Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm in der Schweiz und der Anerkennung des trans Mannes in Kosovo (MANNSCHAFT berichtete), gab es bei 49% der Länder keine Verbesserung.
Die letzten Plätze belegen Russland, Armenien, die Türkei und Aserbaidschan mit 10% und weniger.
Die Ergebnisse der neuen Studie der EU-Grundrechteagentur FRA zur Situation von LGBTIQ zeigen aus Sicht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen deutliche Handlungsbedarf. Rund 140.000 queere Personen wurden in den Mitgliedstaaten der EU sowie in Nordmazedonien und Serbien befragt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Netflix erzählt schwules Militärdrama «Boots» und zeigt erste Bilder
Was passiert, wenn ein queerer Mann in den 1990ern ein Elitesoldat werden will?
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Berlin
Studie zeigt massive Gewalt gegen trans Personen
Expert*innen sprechen von einem «alltäglichem Risiko» – und geben Hinweise, wie die Situation verbessert werden kann
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Wissenschaft
News
Strafe fürs Gendern? Weimer plant keine Kürzung öffentlicher Zuschüsse
Sternchen oder Binnen-I: Kulturstaatsminister Weimer hat gendergerechte Sprache in seiner eigenen Behörde untersagt - und eine Sache klargestellt.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Gendern
Asien
Indonesien: 3 Männer sollen online «Pornogruppe» gegründet haben
Die Polizei in der indonesischen Stadt Sidoarjo wirft drei Männern vor, eine queere Community bei Facebook gegründet und pornografische Inhalte verbreitet zu haben.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Porno