++ Mehr Ehen in Berlin geschieden ++ Gegendemo zur AfD-Jugend ++
Die LGBTIQ-News: kurz, knapp, queer
Für den schnellen Überblick: Unsere LGBTIQ-News aus Deutschland ab dem 24. Oktober 2022.
++ Mehr Ehen in Berlin geschieden ++
In Berlin und Brandenburg sind im vergangenen Jahr wieder mehr Ehen geschieden worden. Die zunehmende Tendenz war 2020 unterbrochen worden, nun setzt sich der Anstieg aber wieder fort, wie das Amt für Statistik am Freitag mitteilte. In Berlin wurden 5842 Ehen geschieden, im Vergleich zum Jahr 2020 ein Anstieg um 7,2 Prozent. In Brandenburg gab es 4167 Scheidungen und damit ein Plus von 0,3 Prozent.
In Berlin betrafen 1,5 Prozent und in Brandenburg 1,2 Prozent aller Scheidungen im Jahr 2021 gleichgeschlechtliche Ehepaare. Insgesamt wurden in beiden Ländern 136 gleichgeschlechtliche Ehen geschieden. Seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten (MANNSCHAFT berichtete).
++ Gegendemo zur AfD-Jugend ++
Am Samstag will die Jugendorganisation der AfD, die sog. Junge Alternative, vor dem Lebensort Vielfalt der Schwulenberatung am Berliner Südkreuz aufmarschieren. Mit ihrer queerfeindlichen Hetze greift die AfD und ihre sogenannte Junge Alternative laut LSVD queeres Leben als Ganzes an. «Sie setzen Homosexualität mit Pädophilie gleich, schwadronieren von angeblicher Umerziehung und verbreiten andere gefährliche Lügen». Das seien widerlichste Schmähungen gegen Queers, die es aktuell von Rechtsaussen auch immer wieder gegen trans Menschen gebe.
Der LSVD ruft darum zur Gegendemo, am Samstag um 13 Uhr an der Ella-Barowsky-Straße Ecke Gotenstrasse. «Wir zeigen laut und deutlich, dass es kein Zurück in die dunkelsten Zeiten dieses Landes geben wird», heisst es im Aufruf.
++ Schau zeigt Queers im Ukraine-Krieg ++
Mit einer Ausstellung und einem Dokumentarfilm gewähren Kyjiws und Münchens Communitys Einblicke in die Schicksale queerer Menschen in der Ukraine jetzt im Krieg. Konsul Dmytro Shevchenko und Stadtrat Dominik Krause eröffnen die Veranstaltungsreihe bei der Vernissage zur Ausstellung «Ich bin aus der Ukraine. Ich bin in der Ukraine» am 3. Novembe im SUB.
Am 4. November präsentiert das lesbisch-queere Zentrum LeZ den Film «KyivPride 2022: For Ukraine! For Victory!» Aus Münchens Partnerstadt Kyjiw ist Lenny Emson vom KyivPride zu Gast. Er betreibt derzeit u.a. eine Schutzunterkunft für LGBTIQ in der Ukraine.
++ Benjamin Melzer gewinnt «RTL Wasserspiele» ++
Die erste Ausgabe der neuen Promi-Spielshow hat Model und Reality-Star Benjamin Melzer am Samstag für sich entschieden: Der trans Mann gewann die erste «Goldene Badekappe».
Insgesamt acht Promis stellten sich in dem Format verschiedenen Herausforderungen im Europa-Park in Rust, darunter auch «Princess Charming» Hanna Sökeland.
++ Berlin hisst Inter-Flagge ++
Zum Welttag der Intergeschlechtlichkeit hisst Staatssekretär für Justiz, Ibrahim Kanalan, am Mittwoch im Beisein von Vertreter*innen der Inter- und weiterer LGBTIQ-Communitys die Inter-Flagge vor dem Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.
Kanalan: «Der Intersex Awareness Day erinnert uns an den Einsatz intergeschlechtlicher Menschen um Teilhabe und den Schutz ihrer körperlichen Unversehrtheit. Wir alle sind aufgerufen uns dafür einzusetzen, dass Lebenswege jenseits von weiblich und männlich möglich sind und dass körperliche Vielfalt nicht mit Scham und Schweigegeboten belegt oder gewaltsam normiert wird.»
++ Queeres auf Comic Con ++
Am 26. und 27. November findet zum sechsten Mal die Comic Con in Stuttgart statt, ein bunter Mix aus Bühnenprogramm, Vorträgen, Comics, Filmstars und Cosplays auf der Messe Stuttgart.
Auf der «Queer Avenue» gibt es unter anderem Poetry Slams und Erzählungen aus dem Leben einer Drag Queen. Auf der Gästeliste finden sich viele bekannte Namen, darunter Aria Addams, die 2019 den zweiten Platz bei Queen of Drags belegte. Bambi Mercury ist als DJ im Einsatz.
++ Baden-Württemberg als Freiheitsraum für LGBTIQ? ++
Die SPD-Fraktion Anfang November will im Stuttgarter Landtag «The Länd» zum «Freiheitsraum für LSBTIQA+» Personen erklären lassen. Man solle sich einerseits zu öffentlichen Massnahmen zur Förderung und zum Schutz der Rechte von LGBTIQ und andererseits «zur ausdrücklichen Sanktionierung von Mechanismen der strukturellen Diskriminierung» verpflichten. Zudem soll das Vorgehen einiger europäischer Staaten gegen die LGBTIQ-Rechte verurteilt werden, «mit dem die Charta der Grundrechte der Europäischen Union und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte missachtet werden» und jeder Form der Diskriminierung von LGBTIQ Vorschub geleistet wird.
Begründung: Das Recht auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung ist ein Grundrecht, das in den Verträgen und in der Charta der EU verankert ist und laut SPD uneingeschränkt geachtet werden sollte
++ Henning von Berg unter der Haube ++
Der Hollywood-Fotograf Henning von Berg hat in Berlin geheiratet. Bräutigam Sakis trug ein exklusiv gefertigtes Einzelstück, ein edles Sakko aus der Haute Couture-Kollektion von Harald Glööckler. Als langjähriger Freund des Paares nahm der Stardesigner am Empfang teil. Für das abendliche Fest wurde ein sehr ungewöhnlicher Ort gewählt: ein ehemaliges Gefängnis.
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch