LGBTIQ-Fürsprecher will als US-Präsident kandidieren
Die nächsten Wahlen finden im Jahr 2020 statt. Dann möchte Cory Booker den amtierenden Präsidenten Donald Trump besiegen
Im Senat setzte er sich für ein Verbot von Homoheiler-Therapien ein, nun will Cory Booker als demokratischer Präsidentschaftskandidat aufgestellt werden.
In seinem ersten Kampagnen-Video – das auch Ausschnitte einer Pride Parade enthält – spricht der US-Senator davon, die stark geteilte Nation durch ein «Gefühl von Sinnhaftigkeit» einen zu wollen. Einen Namen machte sich Booker durch seine Ernennung zum Bürgermeister von Newark, New Jersey, im Jahr 2006. Hier vollzog er im Jahr 2013 auch die erste gleichgeschlechtliche Trauung innerhalb des US-Bundesstaates, bevor 2015 die Ehe bundesweit durch den Supreme Court geöffnet wurde.
New York verbietet Konversionstherapien
In diesem Jahr wurde er schliesslich in den US-Senat gewählt und machte sich seitdem insbesondere für LGBTIQ-Rechte stark, indem er ein Verbot von Homoheiler-Therapien einforderte und an einem Anti-Diskriminierungs-Gesetzesentwurf mitwirkte.
Online-Trolls beklagen «Mangel an Familienwerten» Sollte Booker 2020 zum Präsidenten gewählt werden, wäre er der zweite schwarze Amtsinhaber in der Geschichte der USA und der erste unverheiratete Amtsinhaber seit 1884. Dieser Umstand, kombiniert mit seinem langjährigen Engagement für die LGBTIQ-Szene, hat ihn in den vergangenen Jahren häufig zum Ziel von Schmierkampagnen und Online-Trolls gemacht, die seine sexuelle Orientierung in Frage stellten und seinen «Mangel an Familienwerten» beklagten.
Ich liebe es, auf Twitter zu lesen, dass mich jemand für schwul hält
Er ging damit jedoch sehr locker um und sagte 2013 in einem Interview mit der Washington Post: «Ich liebe es, auf Twitter zu lesen, dass mich jemand für schwul hält und sage dann ′Was macht es für einen Unterschied, wenn ich es bin? Dann ist es eben so. Ich hoffe, nicht gewählt zu werden, nur weil jemand annimmt, ich sei hetero.´» Nichtsdestotrotz hat er in einem Interview im Dezember letzten Jahres bestätigt, dass er heterosexuell ist.
Fünf Senatoren könnten kandidieren Trotz der Nähe zu seinen Wählern und seinem Einsatz für Gleichberechtigung wird sein Weg zur Nominierung als finaler demokratischer Präsidentschaftskandidat sehr steinig, da bisher vermutet wird, dass bald bis zu fünf weitere demokratische Senatoren um die Aufmerksamkeit und Stimmen der Wähler heischen könnten. Unter ihnen dürften auch politische Grössen wie Berny Sanders und Joe Biden sein, ehemaliger Vizepräsident zur Zeit der Obama-Legislatur, die sich beide einer großen Beliebtheit erfreuen. Und dann ist da noch der schwule Bürgermeister Pete Buttigieg, der seine Kandidatur bereits im Januar erklärt hat.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Tod von Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International