Lewis Hamilton rassistisch und homophob beleidigt – Geldstrafe!
Piquet sprach von einem Missverständnis
Wegen rassistischer und homophober Beleidigung des britischen Formel-1-Piloten Lewis Hamilton ist der frühere brasilianische Rennfahrer Nelson Piquet zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden.
Der dreifache Weltmeister muss fünf Millionen Reais (884’000 Euro) an Organisationen zahlen, die sich gegen die Diskriminierung von Schwarzen und LGBTIQ einsetzen, wie ein Gericht am Freitag in Brasília mitteilte.
Piquet hatte Hamilton in einem Interview 2021 rassistisch beleidigt. Später entschuldigte er sich öffentlich bei Hamilton, behauptete aber, er sei missverstanden worden. Der von ihm benutzte Begriff sei keine abfällige Bezeichnung für Schwarze, sondern stehe im brasilianischen Portugiesisch für «Kerl» oder «Person».
Das liess das Gericht nicht gelten. «Subtilität ist eine der Charakteristiken des modernen brasilianischen Rassismus», hiess es in der Urteilsbegründung. In einem anderen Interview hatte Piquet Hamilton homophob beleidigt.
Hintergrund von Piquets abfälligen Äusserungen war ein Unfall zwischen dem Mercedes-Piloten Hamilton und Red-Bull-Fahrer Max Verstappen beim Rennen in Silverstone im Jahr 2021. Nach Ansicht von Piquet war ein Fehler Hamiltons der Grund. Der zuvor führende Verstappen war ausgeschieden, Hamilton gewann trotz einer Zeitstrafe den Grand Prix. Piquet ist der Vater von Verstappens Lebensgefährtin.
In einer Erklärung des Gerichts hiess es: «Der Angeklagte argumentierte zu seiner Verteidigung, dass er die Art und Weise, wie er den englischen Fahrer behandelt habe, bereits widerrufen habe, dass sein Verhalten jedoch keinen Rassismus oder Homophobie darstelle und es nicht notwendig sei, von Hassreden oder Beleidigungen gegenüber der schwarzen Bevölkerung zu sprechen oder der LGBTIQ-Community im Allgemeinen.»
Trotz der Verwendung unangemessener Sprache habe er keine Absicht gehabt, Hamiltons Ehre oder die von jemand anderem zu schädigen. Laut Feststellung des Gerichtes aber haben Piquets Äusserungen «nicht nur die individuellen Rechte des Opfers, sondern die Werte der gesamten Gemeinschaft und insbesondere der schwarzen Bevölkerung und der LGBTIQ-Gemeinschaft beeinträchtigt».
Insbesondere Rekordweltmeister Lewis Hamilton, aber auch Sebastian Vettel haben in der Vergangenheit mit ihren politischen Statements für Aufsehen gesorgt. Vettel trug zum Beispiel vor dem Grand Prix von Ungarn 2021 ein T-Shirt in Regenbogenfarben mit der Aufschrift «Same Love», um sich solidarisch mit LGBTIQ zu zeigen (MANNSCHAFT berichtete). Für die Aktion vor dem Abspielen der Nationalhymne wurde der Deutsche verwarnt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch