Premiere bei Church of England: Segen für lesbisches Paar
Catherine Bond und Jane Pearce erhielten den Segen in der Kirche, in der sie auch als Priesterinnen tätig sind
Knapp zehn Jahre nach der Öffnung der Ehe in England und Wales können sich gleichgeschlechtliche Paare nun auch in der Church of England segnen lassen.
Erstmals in ihrer Geschichte hat die Church of England gleichgeschlechtliche Paare gesegnet. Als eine der ersten erhielten Catherine Bond und Jane Pearce am Sonntag im Rahmen eines Gottesdienstes im ostenglischen Felixstowe den Segen für ihre «Liebe und Freundschaft» sowie ihre gegenseitigen Verpflichtungen, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete. Das zuständige Gremium – das sogenannte House of Bishops – hatte den Schritt erst vor wenigen Tagen erlaubt.
Die für die Segnungen verwendeten Worte, bekannt als Liebes- und Glaubensgebete, wurden am Dienstag vom Bischofsrat der Kirche genehmigt und am Sonntag erstmals verwendet. Bond und Pearce liessen sich in der St-John-the-Baptist-Kirche segnen, in denen sie auch als stellvertretende Priesterinnen arbeiten. Beide Frauen trugen dabei ihren Kollar. Die Kirche streamte die Segnungsfeier live auf Facebook (ab Minute 50:20).
Die grundsätzliche Entscheidung, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen und für deren Beziehungen zu beten, war bereits im Februar gefallen (MANNSCHAFT berichtete). Dem waren langwierige Debatten vorausgegangen. Kritikern geht die Entscheidung nicht weit genug: Sie fordern, dass gleichgeschlechtlichen Paaren auch der Zugang zu kirchlichen Trauungen erlaubt wird. Anderen gehen bereits die Segnungen zu weit.
Der Kompromiss wurde nach fünf Jahren Diskussionen über die Position der Kirche zur Sexualität erzielt. Geistliche müssen gleichgeschlechtliche Segnungen nicht durchführen, wenn sie damit nicht einverstanden sind.
Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, sagte, er werde persönlich keine gleichgeschlechtlichen Paare segnen, da es seine Aufgabe sei, die 85 Millionen Anglikaner weltweit zu einen. Welby ist der spirituelle Führer sowohl der Church of England als auch der globalen Anglikanischen Gemeinschaft, zu der sie gehört. Im Januar entschuldigten sich die Bischöfe bei der LGBTIQ-Community für die Ablehnung und Ausgrenzung in der Vergangenheit.
Mehrere anglikanische Bischöfe aus Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Pazifik erklärten nach der Entscheidung im Februar, dass sie Welby nicht mehr als ihren Führer anerkennen.
Die Church of England ist Staatskirche in England, deren nominelles Oberhaupt König Charles III. ist. Sie ist Mutterkirche der weltweiten anglikanischen Gemeinschaft, die vor allem in den Ländern des Staatenbundes Commonwealth vertreten ist, und gilt nach der römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche als drittgrösste Kirchengemeinschaft der Welt.
Das könnte dich auch interessieren
Interview
«Ich bin eine schwarze queere Frau. Ich kann nicht einfach schweigen»
Skin ist eine Ikone der LGBTIQ-Bewegung. Mit Skunk Anansie ist sie angetreten, Rassen- und Geschlechterschranken in der Welt der Rockmusik zu überwinden. Skin sprach mit MANNSCHAFT über das neue Album und den Kampf für queere Rechte.
Von Olaf Neumann
Bi
Religion
Musik
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland