Kroatien: Karnevalisten verbrennen Regenbogenfamilie aus Pappe
Das Motiv eines schwulen Paares mit Kind wurde als das «Übel des Jahres» in Imotski verbrannt.
Am traditionellen Strassenkarneval in der kroatischen Stadt Imotski wurde unter grossem Jubel und vor den Augen zahlreicher Kinder eine Regenbogenfamilie aus Pappe verbrannt. Die Organisator*innen wählten das Motiv der küssenden Männer als «Übel des Jahres». Der kroatische Präsident verurteilte die Aktion als «unmenschlich und völlig inakzeptabel».
«Lasst uns diese groteske Familie (…) in Brand stecken. Spielt Musik!» Nach diesen Worten wurde am traditionellen Strassenkarneval vom gestrigen Sonntag in der kroatischen Kleinstadt Imotski eine Regenbogenfamilie aus Pappe angezündet. Die Organisator*innen wählten die küssenden Männer mit Kind als das «Übel des Jahres», das die Karnevalist*innen jeweils nach dem Umzug verbrennen.
Personifizierung des Bösen Die Figuren des schwulen Paares trugen dabei Schmuck und Schals in Regenbogenfarben, während die Veranstalter*innen dem Kind das Gesicht des sozialdemokratischen Parlamentsabgeordneten Nenad Stazić aufklebten. Auf die Stirn des adoptierten «Babys» zeichneten die Karnevalist*innen ausserdem einen roten Stern. Als Personifizierung des Bösen zogen die Pappfiguren vor der Verbrennung durch die Strasse Imotskis – direkt vor einer Gruppe von Knaben und Mädchen.
Auch die Verbrennung der Regenbogenfamilie geschah vor den Augen zahlreicher Kinder. Sie mussten zudem hören, was über das «Übel des Jahres» gesagt wurde: «Mein Kopf dreht sich angesichts dieser Kultur des Todes.»
So kann jede*r etwas gegen «LGBT-freie-Zonen» in Polen tun
«Unmenschlich und inakzeptabel» Der Organisator Milivoj Duka rechtfertigt gegenüber der Tageszeitung Slobodna Dalmacija die zeremonielle Verbrennung: «Gib deiner Mutter ein Baby, wie das Sprichwort sagt. Wir denken, dass es das Richtige ist.» Die Stadt wolle damit zeigen, dass sie konservativ bleibe und an der Tradition festhalte.
Von Politiker*innen der kroatischen Mitte- und Links-Parteien gab es am Sonntagabend massive Kritik an der Karnevalsaktion. Präsident Zoran Milanović bezeichnete das Geschehene auf Facebook als «unmenschlich und völlig inakzeptabel». Sozialdemokrat Arsen Bauk hat angekündigt, gegen die Organisator*innen des Karnevalumzugs von Imotski rechtlich vorzugehen.
Brisantes Thema Regenbogenfamilien sind in Kroatien momentan ein brisantes Thema. Anfang Monat entschied das kroatische Verfassungsgericht, dass homosexuelle Paare grundsätzlich Pflegeeltern sein können.
So queer ist Karneval – erstes schwules Prinzenpaar wird 20
Erreicht hat dies ein schwules Paar, das für dieses Recht kämpfte. Die in Imotski verbrannten Figuren weisen gewisse Ähnlichkeiten mit den beiden Männern auf und könnten eine Anspielung auf sie sein.
Im ILGA-Ranking zu LGBTIQ-Rechten in Europa (MANNSCHAFT berichtete) liegt Kroatien zurzeit auf Platz 17.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle