Kriegt Rumänien Gesetz gegen «LGBTIQ-Propaganda» wie in Ungarn?
Die LGBTI Intergroup des EU-Parlaments warnt
Bekommt Rumänien ein «Anti-LGBTIQ-Propagandagesetz» nach ungarischem Vorbild? Die LGBTI Intergroup des EU-Parlaments ruft die rumänischen Abgeordneten auf, eine entsprechende Vorlage nicht zu billigen.
Vergangene Woche hat der rumänische Senat stillschweigend einen Gesetzesentwurf angenommen, der von der Partei der ungarischen Minderheit UDMR vorgeschlagen wurde, seit 2020 Teil der Regierung. Es sorgt sich angeblich um den «Schutz des Kindes» vor der Verbreitung von Inhalten über Homosexualität, über die Abweichung des von der Geburt festgelegten Geschlecht und die «Popularisierung von Geschlechtsumwandlungen».
Eine Annahme erfolgte zunächst nur in der ersten Kammer, in diesem Fall dem Senat. Wo immer das Gesetz zuerst eingereicht wird, kann eine stillschweigende Annahme folgen. Die zweite Kammer ist die entscheidende Kammer, in der debattiert und abgestimmt wird. Da über den Gesetzentwurf 45 Tage lang nicht abgestimmt oder debattiert wurde, geht er nun ins Abgeordnetenhaus. Der Gesetzentwurf ändert das Gesetz Nr. 272/2004 über den Schutz und die Förderung des Rechte des Kindes.
Die Initiator*innen argumentieren in einem Memorandum, dass «wir heute in den Gesellschaften Westeuropas Zeugen eine Angriff durch neue Ideologien erleben, wie die Geschlechtertheorie, die traditionelle Werte gefährden wie das Christentum und die christliche Familie».
Die Schwedin Malin Björk, MdEP (Linke), Vizepräsidentin der LGBTI-Intergroup, kommentiert: Die ungarische Taktik habe sich durch die ungarische Minderheit UDMR nach Rumänien verbreitet. Dieses Gesetz sei ein weiterer Versuch, Hass in Rumänien zu schüren. Es diene keinem gesellschaftlichen Zweck, als der weiteren Ächtung der bereits Diskriminierten. «Wir fordern die Abgeordneten auf, klar und entschlossen dagegen vorzugehen.»
Marc Angel aus Luxemburg, MdEP (Progressive Allianz der Sozialdemokraten: S&D), Co-Vorsitzender der LGBTI-Intergroup, ergänzt: «Wir sind schon lange genug dabei, um zu wissen, dass sich Hass schnell und über Grenzen hinweg ausbreitet. Dieser Gesetzentwurf hat unheimliche Ähnlichkeit mit Russlands Politik zur Förderung von Anti-LGBTI-Bewegungen.» Mit einem neuen Gesetz verbietet Ungarn seit letztem Jahr Informationen über LGBTIQ (MANNSCHAFT berichtete) und hält auch nach einem gescheiterten Referendum von Anfang April daran fest (MANNSCHAFT berichtete).
Trotz eines gescheiterten Referendums im Jahr 2018 (MANNSCHAFT berichtete) lasse die rumänische Rechte nicht nach, eine Kampagne gegen das zu fahren, was sie fälschlicherweise «LGBTIQ-Ideologie» und «Propaganda» nenne, so Angel.
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei