Kolumbiens Vize-Präsidentin Márquez hofft auf Richtungswechsel in Brasilien
Gegen rechtspopulistischen Bolsonaro
Rund zehn Tage vor Amtsantritt hegt die neugewählte kolumbianische Führung auch die Hoffnung auf einen Richtungswechsel im Nachbarland Brasilien.
«Ich habe mich mit dem Präsidentschaftskandidaten getroffen, von dem ich ebenfalls hoffe, dass er die Wahl gewinnt», sagte die gewählte linke Vize-Präsidentin Francia Márquez in einem Interview der brasilianischen Zeitung Folha de S. Paulo am Donnerstag (Ortszeit).
Die Vize-Präsidentin sei zu einer Reihe inoffizieller Termine nach Brasilien gekommen, hatte es in einer Mitteilung nach einem Treffen mit Luiz Inácio Lula da Silva in São Paulo geheissen. Márquez, die der gewählte Präsident Gustavo Petro als erste afro-kolumbianische Frau mit an Kolumbiens Staatsspitze geholt hatte, begann in Brasilien eine Reise mit den weiteren Stationen Chile, Argentinien und Bolivien.
«Ich glaube, Lula ist der einzige Präsident, der die Rechte der schwarzen Bevölkerung in Brasilien berücksichtigt hat», sagte Márquez der «Folha». Amtsinhaber Jair Bolsonaro bestreitet, dass es in dem grössten Land Lateinamerikas ein Rassismus-Problem gibt und äussert sich immer wieder abfällig über Homosexuelle, Frauen und Schwarze.
Die 26. Pride von São Paulo fand deshalb unter dem Motto: «Wählt mit Pride für eine Politik, die uns repräsentiert» statt (MANNSCHAFT berichtete). Mehrere hunderttausend Menschen nahmen teil. Durchweg konnte man «Fora Bolsonaro»-Rufe hören, also «Raus mit Bolsonaro». Mit seiner Politik hat der derzeitige Präsident die Homo- und Transphobie in Brasilien massiv neu befeuert. Die Zahl der täglichen Übergriffe gegen LGBTIQ ist enorm.
Am vergangenen Donnerstag wurde Ex-Staatschef Lula wieder als Kandidat seiner Partei für die Präsidentenwahl in Brasilien am 2. Oktober nominiert. Umfragen zufolge liegt der Linkspolitiker aktuell vor dem rechtspopulistischen Bolsonaro, den seine Partei am Sonntag als Kandidaten kürte. In Kolumbien hatte Petro am 19. Juni als erster Linkspolitiker die Präsidentenwahl gewonnen. Er und Márquez treten ihre Ämter am 7. August an.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News