Knackst du unser queeres Musikquiz?
Du kennst die ganz Grossen unter den queeren Musiker*innen? Elton John, Freddie Mercury, Lady Gaga. Check?
Weisst du, welche Sängerin sich von einer Dragqueen-Show inspirieren liess? Welcher Hit umgeschrieben wurde, weil er eine schwule Sexpraktik besang? Nein? Dann finde es heraus in unserem queeren Musikquiz für Fortgeschrittene.
Allein die letzten hundert Jahre Musikgeschichte sind gespickt mit queerer Kunst und Kreativität: mal offensichtlicher, mal versteckter. Im frivolen Berlin der Zwanziger entsteht die erste Homohymne. Marlene Dietrich bricht Tabus mit Hose, Zylinder und Frauenküssen. In Amerika wirbelt Mae West den Mainstream auf, wird zur Blaupause für Dragqueens und kämpft für ihre schwulen Freunde. Tröstender Regenbogen und langes Schweigen Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, bleibt kein Platz mehr für Kultur, erst recht nicht für queere. Dennoch entsteht in dieser Zeit als kleiner Trost ein grosses Werk: Judy Garland singt in «The Wizard Of Oz» das Lied «Over The Rainbow», das Jahre später zur Regenbogenfahne inspirieren wird. In den Fünfzigern sind einige der Rock’n’Roll-Pionier*innen schwul und lesbisch, etwa Little Richard oder die Bluessängerin Big Mama Thornton. Von Letzterer stammt der Song «Hound Dog», den sich Elvis Presley schnappt, damit einen Hit landet und seine Urheberin in den Schatten stellt.
Bis zum Stonewall-Aufstand 1969 müssen viele Sänger*innen ihre Sexualität verstecken. Doch auch nach diesem Befreiungsschlag leben die Wenigsten offen schwul, lesbisch oder bisexuell. Einer dieser Wenigen ist der Sänger von Erasure, Andy Bill, der sich schon zu Beginn seiner Karriere outet. Doch die meisten schweigen lange: Tracy Chapman, Freddie Mercury oder George Michael, der erst 1998 durch die Presse geoutet wird.
1. Seite
2. Seite
3. Seite
4. Seite
5. Seite & Lösungen
Queer-blühende Musiklandschaft Auch wenn sich erahnen lässt, dass sich heute noch viele Künstler*innen zwischen Karriere und Authentizität (meinen) entscheiden (zu) müssen, so leben wir mittlerweile in einer Zeit, in der die queere Musiklandschaft aufblüht: Lady Gaga erobert seit Jahren offen bisexuell die Welt, Harry Styles wird für seinen androgynen Stil gefeiert, trans Musiker*innen kollaborieren mit dem Mainstream, das Archiv für queere Musik wächst und wächst und wächst – aktuell zählt es über 1000 Künstler*innen.
Zweifellos gibt es viel zu tun – auch in der Musikszene. Doch an dieser Stelle wollen wir das bisher Geschehene unter die Lupe nehmen: In unserem Quiz kannst du deine Synapsen anknipsen und dich über einige Aha-Erlebnisse freuen (zumindest hoffen wir das).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Durch total schwere Zeiten geholfen» – Warum Fans Tokio Hotel lieben
«Ich muss durch den Monsun, hinter die Welt ...»: Vor 20 Jahren erschien das Lied, das die Band Tokio Hotel gross machte. Vor einem Jubiläumskonzert in Berlin erinnern sich Fans. Auch Heidi Klum war dabei.
Von Newsdesk/©DPA
People
People
Onlyfans und Escorts: Multimillionär David Geffen im Scheidungsstreit
Der Rosenkrieg hat begonnen: Unternehmensmogul David Geffen weist die Vorwürfe seines Noch-Ehemannes Donovan Michaels zurück. Dieser fordert lebenslangen Unterhalt.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Musik
Reneé Rapp: Mit «Bite Me» zur neuen lesbischen Pop-Ikone
Selbstbewusst, sexy und ein bisschen edgy: Die 25 Jahre alte US-Sängerin hebt gerade ab
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Buch
Neuer Roman macht Alan Turing zum Hetero – und Vater
Die queere Community reagiert empört und sieht es als Teil einer Kampagne, LGBTIQ-Geschichte unsichtbar werden zu lassen
Von Newsdesk Staff
Wissenschaft
Kultur
Schwul