Kein Asyl für Lesben – Abschiebung nach Uganda und Nigeria droht
In ihrer Heimat müssen sie mit Gefängnis oder sogar dem Tod rechnen, derzeit erhalten sie Kirchenasyl
Zwei lesbischen Frauen droht die Abschiebung in ihre jeweilige Heimat Nigeria und Uganda. Dort müssen sie um ihr Leben fürchten. Derzeit erhalten sie Kirchenasyl in einer Berliner Gemeinde und bitten nun mit einer Petition um Hilfe.
«Jeder Tag ist für mich zur Zeit die Hölle», schreibt Success Johnson. «Ich habe riesige Angst auch nur vor die Tür zu treten, weil ich fürchte, dass die Polizei mich aufgreift und zurück nach Nigeria schickt. Dort muss ich um mein Leben fürchten!»
Success sei aus Nigeria geflohen, weil sie dort als lesbische Frau verfolgt werde. Sie hat in Deutschland um Asyl gebeten, doch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Bayern hat ihren finalen Asylantrag abgelehnt und will sie abschieben. In ihrer Heimat droht in vielen Regionen der Tod durch Steinigung.
«Das Bundesamt glaubt mir nicht, dass ich lesbisch bin. Die Ernsthaftigkeit der Lage in welcher ich mich befinde, scheint niemandem klar zu sein. In Nigeria drohen mir nicht nur Spott und Unverständnis, sondern bis zu 14 Jahre Haftstrafe und schlimmer noch, sogar der Tod. In Nigeria gilt man nicht als Mensch, wenn man lesbisch ist. Ich kam nach Deutschland, weil ich mich nach Akzeptanz sehnte. Nach einem Leben, in dem ich so sein kann wie ich bin», schreibt sie.
Auch der Asylantrag von Diana Namusoke wurde abgelehnt, weil man ihr im Bundesamt nicht glaubt, dass sie lesbisch ist. Sie steht kurz vor ihrer finalen Anhörung und hat Angst, dass sie direkt vom Gericht zum Flughafen geschickt wird und zurück nach Uganda muss. Dort droht ihr eine Haftstrafe, im schlimmsten Fall der Tod.
Absurde Verfahren in Österreich – kein Schwulenporno, kein Asyl!
«Uns beiden droht mit jedem neuen Tagesanfang die finale Abschiebung. Die Zeit wird immer knapper, doch wir geben die Hoffnung nicht auf und kämpfen weiterhin dafür, dass das Bundesamt seine Meinung ändert.»
Der Fall der Frauen sei charakteristisch dafür, wie das Asylsystem in Deutschland organisiert sei, sagte Ulrike La Gro von der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche dem Tagesspiegel. Die Frauen sollen vor ihrem ersten Behördengespräch keinerlei unabhängige Asylverfahrensberatung bekommen haben. Zuvor seien sie in den sogenannten Ankerzentren gemeinsam mit anderen Nigerianern und Ugandern untergekommen, «ohne Rücksicht darauf, dass vulnerable Gruppen eigentlich gesondert untergebracht werden sollten». Und noch etwas laufe falsch, so La Gro: Bei den Asylinterviews sitzen den Geflüchteten oft Dolmetscher aus dem eigenen Land gegenüber. Das verstärke die Scham und die Hemmung, sich im Gespräch zu outen.
Mit einer Petition machen die Frauen auf ihre Notsituation aufmerksam. Über 40.000 Unterschriften hat man schon gesammelt, das nächste Etappenziel liegt bei 50.000.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International