Kein Asyl für Lesben – Abschiebung nach Uganda und Nigeria droht
In ihrer Heimat müssen sie mit Gefängnis oder sogar dem Tod rechnen, derzeit erhalten sie Kirchenasyl
Zwei lesbischen Frauen droht die Abschiebung in ihre jeweilige Heimat Nigeria und Uganda. Dort müssen sie um ihr Leben fürchten. Derzeit erhalten sie Kirchenasyl in einer Berliner Gemeinde und bitten nun mit einer Petition um Hilfe.
«Jeder Tag ist für mich zur Zeit die Hölle», schreibt Success Johnson. «Ich habe riesige Angst auch nur vor die Tür zu treten, weil ich fürchte, dass die Polizei mich aufgreift und zurück nach Nigeria schickt. Dort muss ich um mein Leben fürchten!»
Success sei aus Nigeria geflohen, weil sie dort als lesbische Frau verfolgt werde. Sie hat in Deutschland um Asyl gebeten, doch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Bayern hat ihren finalen Asylantrag abgelehnt und will sie abschieben. In ihrer Heimat droht in vielen Regionen der Tod durch Steinigung.
«Das Bundesamt glaubt mir nicht, dass ich lesbisch bin. Die Ernsthaftigkeit der Lage in welcher ich mich befinde, scheint niemandem klar zu sein. In Nigeria drohen mir nicht nur Spott und Unverständnis, sondern bis zu 14 Jahre Haftstrafe und schlimmer noch, sogar der Tod. In Nigeria gilt man nicht als Mensch, wenn man lesbisch ist. Ich kam nach Deutschland, weil ich mich nach Akzeptanz sehnte. Nach einem Leben, in dem ich so sein kann wie ich bin», schreibt sie.
Auch der Asylantrag von Diana Namusoke wurde abgelehnt, weil man ihr im Bundesamt nicht glaubt, dass sie lesbisch ist. Sie steht kurz vor ihrer finalen Anhörung und hat Angst, dass sie direkt vom Gericht zum Flughafen geschickt wird und zurück nach Uganda muss. Dort droht ihr eine Haftstrafe, im schlimmsten Fall der Tod.
Absurde Verfahren in Österreich – kein Schwulenporno, kein Asyl!
«Uns beiden droht mit jedem neuen Tagesanfang die finale Abschiebung. Die Zeit wird immer knapper, doch wir geben die Hoffnung nicht auf und kämpfen weiterhin dafür, dass das Bundesamt seine Meinung ändert.»
Der Fall der Frauen sei charakteristisch dafür, wie das Asylsystem in Deutschland organisiert sei, sagte Ulrike La Gro von der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche dem Tagesspiegel. Die Frauen sollen vor ihrem ersten Behördengespräch keinerlei unabhängige Asylverfahrensberatung bekommen haben. Zuvor seien sie in den sogenannten Ankerzentren gemeinsam mit anderen Nigerianern und Ugandern untergekommen, «ohne Rücksicht darauf, dass vulnerable Gruppen eigentlich gesondert untergebracht werden sollten». Und noch etwas laufe falsch, so La Gro: Bei den Asylinterviews sitzen den Geflüchteten oft Dolmetscher aus dem eigenen Land gegenüber. Das verstärke die Scham und die Hemmung, sich im Gespräch zu outen.
Mit einer Petition machen die Frauen auf ihre Notsituation aufmerksam. Über 40.000 Unterschriften hat man schon gesammelt, das nächste Etappenziel liegt bei 50.000.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Schottland
Britisches Urteil: Gleichstellung gilt nicht für trans Frauen
Was ist eine Frau im Sinne der Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter? Der britische Supreme Court gibt eine klare Antwort. Das freut unter anderem die Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz