Kim de l’Horizon: Mit Geld kommt auch eine Verantwortung
Der nicht-binäre Schweizer Literaturstar sprach über Angst und Gewalt in der Gesellschaft
Kim de l’Horizon kann sich nach dem Deutschen und Schweizer Buchpreis (MANNSCHAFT berichtete) und dem Erfolg des Romans «Blutbuch» nach eigenen Worten mehr leisten.
«Ich habe ja vorher immer unter dem Existenzminimum gelebt und plötzlich kann ich mir solche Sachen wie Essen-Bestellen leisten, obwohl ich da gar nicht auf grossem Fuss leben will», sagt de l’Horizon laut 3sat in einem Beitrag des Magazins «Kulturzeit» kommende Woche.
Erfolg und Auszeichnung geben demnach das Gefühl, «in dieser Gesellschaft plötzlich angekommen zu sein, aber mich auch jetzt fragen zu müssen: Wie gehe ich damit um? Ich glaube mit Geld, auch mit gar nicht so viel Geld, kommt auch irgendwie eine Verantwortung. Was man kauft, wo man das kauft et cetera. Wenn man kein Geld hat, kauft man sowieso einfach immer das Billigste, irgendwie notgedrungen».
Ich glaube, dass wir alle durch Gewalt geprägt sind
Kim de l’Horizon kommt aus der Schweiz und identifiziert sich als nicht-binär. Zur weltpolitischen Situation sagt de l’Horizon laut 3sat: «Ich nehme jetzt unsere Gesellschaft so wahr, dass fast alles, was wir tun, eigentlich von Angst motiviert ist, auch auf rein politischer Ebene.» Und: «Ich glaube, dass wir alle durch Gewalt geprägt sind, auch nicht nur durch Makrogewalt, sondern auch durch Mikrogewalt. Durch ganz kleine Erlebnisse, die uns immer das Gefühl gegeben haben, dass wir nicht genügen. Dass es nicht genügt. Dass es auf der Erde zu wenig Essen, Wasser, Energie gibt. Und das sind ja eigentlich Fiktionen – diese Mangelerzählungen.»
Wenn man etwa die Ernährungs- und Nahrungsmittelkrise angucke, gäbe es eigentlich genug Essen, «aber durch politische Machenschaften gibt es diesen Mangel», so der Schweizer Literaturstar.
In der 3sat-«Kulturzeit» lassen in der Reihe «Ausblicke – Künstler*innen über ihr 2023» Kulturschaffende Vergangenes Revue passieren und geben Ausblick auf das, was sie sich erhoffen – neben Kim de l’Horizon zum Beispiel auch Bibiana Beglau und Caroline Peters.
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
TV
«Alone Together»: SRF sucht queere Singles für Dating-Experiment
Für die zweite Staffel von «Alone Together» können sich auch queere Singles bewerben. Das Kennenlern-Experiment auf einer schwedischen Insel gehöre zu den seriösen Dating-Formaten, sagt Produzent Christian Sulser.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Dating
Schweiz
Liebe
Deutschland
Erfundener Penis: Rekordentschädigung für Polizistin
Der Fall Judy S. schlug hohe Wellen und hat nun empfindliche Konsequenzen für die Springer-Presse
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Justiz
Polizei
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch